Es gibt keinen bestimmten besten Tag, um mit dem Rauchen aufzuhören. Jeder Mensch, der plant, zukünftig auf den Tabakkonsum zu verzichten, sollte sich über einen für sich persönlich geeigneten Zeitpunkt Gedanken machen. In der Regel ist es ratsam, an einem vorbereiteten festen Datum vollständig mit dem Rauchen aufzuhören. Ab diesem Tag X rauchen Sie keine Zigarette mehr. Generell ist es von Vorteil, dann mit dem Rauchen aufzuhören, wenn man sich gut und stark fühlt. Andererseits sollte man den Rauchstopp auch nicht endlos vor sich herschieben. Nutzen Sie die Phase vor dem eigentlichen Rauchstopp auch für die Wahl einer für Sie passenden Ausstiegsmethode.

Viele Raucher nehmen sich zum neuen Jahr einen gesünderen Lebensstil vor und möchten sich ab Silvester von der Nikotinsucht befreien. Oft soll um Mitternacht, pünktlich zum Jahreswechsel, der Verzicht beginnen. Ein Problem dabei ist, dass dann die Feier womöglich noch im vollen Gange ist und die anderen Partygäste ihr Verhalten gar nicht ändern wollen und weiter rauchen. Meist wird zudem Alkohol konsumiert, der eine enthemmende Wirkung hat. In Folge stecken sich meist die bis eben noch Aufhörwilligen schon wieder die nächste Zigarette an. Die Frustration ist groß, da bereits am nächsten Tag die „guten Vorsätze“ der Vergangenheit angehören.

Selbst das Vorhaben, ab dem 1. Januar nicht mehr zur Zigarette zu greifen, ist regelmäßig zum Scheitern verurteilt. Denn gerade wenn ausgiebig gefeiert wurde, schleppt man sich müde und ermattet durch den Neujahrstag. Entsprechend schwer fällt es, den starken Willen aufzubringen, den Rauchstopp zu wagen. Für viele Menschen gibt es günstigere Zeitpunkte. Aber vielleicht ist ja gerade die Silvesternacht oder der Neujahrstag für Sie der passende Anlass, um ein für alle Mal aufzuhören.

Optimal wären mitunter auch ein paar freie Tage ohne Stress und Hektik. Ein passender Termin für den Rauchstopp mag beispielsweise ein Urlaub sein. Oft erleichtert der Tapetenwechsel, aus den Gewohnheiten auszubrechen und besser durchzuhalten. Auf Reisen fällt außerdem der Alltagsdruck weg, der gerade bei Rauchern immer wieder ausschlaggebender Grund für die folgende Zigarette ist.

Auch Ihr nächster Geburtstag könnte der Auftakt in ein rauchfreies Leben sein. Egal, für welchen Zeitpunkt Sie sich auch entscheiden, die Erfolgsaussichten für einen Rauchstopp sind weitaus größer, wenn Sie einen für sich passenden individuellen Termin wählen, der möglichst in den kommenden 2–3 Wochen liegt. Je früher der Rauchstopp erfolgt, desto besser. Und in jedem Fall können Sie sich auf den Entzug vorbereiten. Welche Hilfestellung es dabei gibt, können Sie unter der Frage "Kann ich mich auf den Rauchstopp vorbereiten?" nachlesen.

0