Kleine alltägliche Bewegungen helfen Ihnen bei Ihrem Ausstieg. Kriegen Sie ein Gefühl dafür, was Ihnen guttut. Gemäßigte Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Spazierengehen wirken sich ebenfalls positiv auf Ihren Gesundheitszustand aus und normalisieren im besten Fall sogar übergroßen Appetit. Bevorzugen Sie beispielsweise das Treppensteigen oder gehen Sie zu Fuß zum Einkaufen. Bei akutem Verlangen hilft es sogar oft schon, für 10–15 Minuten gemütlich zu flanieren. Bewegen Sie sich so viel es geht und so lange sie es als angenehm empfinden.

Sorgen Sie dafür, regelmäßig Sport und Bewegung in Ihren neuen Alltag zu integrieren, so wie auch das Rauchen vorher ein fester Bestandteil Ihres Lebens war. Vermutlich werden Sie schnell feststellen können, wie körperliche Aktivitäten Sie dabei unterstützen, die Lust auf Zigaretten zu mindern und Sie von dem Rauchverlangen abzulenken. Denn Bewegung gehört zu den wichtigsten Tipps gegen Entzugserscheinungen beim Rauchstopp.

Dabei müssen Sie nicht unbedingt täglich schweißtreibende Fitnesseinheiten absolvieren. Leichte sportliche Betätigung zwei Mal in der Woche ist für den Beginn ein gutes Maß. Wenn Sie zuvor eher weniger Sport getrieben haben und jetzt damit beginnen, sollten Sie eine Sportart wählen, die Ihnen in erster Linie Spaß macht.

Mit Schwimmen beispielsweise trainieren Sie Ausdauer und Muskeln. Außerdem machen alle Wassersportarten das Rauchen ohnehin unmöglich. Auch Joggen kann Sie bei einem Rauchstopp wirkungsvoll unterstützen. Beim Laufen können Sie sich ganz auf sich konzentrieren und Ihre Gedanken loslassen. Sie sind an der frischen Luft, und der Fettstoffwechsel wird angeregt. Radfahren ist ebenfalls gut für die Kondition und dabei gelenkschonender als Joggen. Bei schönem Wetter bringt das Fahrrad vielen besonders große Freude. Wenn Sie sich ein paar Touren vornehmen, können Sie gleichzeitig die Umgebung besser kennenlernen. Für manche ist Walken der ideale Einstieg. Beim sportlichen Gehen erfahren Sie Entspannung und Training gleichzeitig.

Sport steigert allgemein sowohl das körperliche als auch das emotionale Wohlbefinden. Bei sportlicher Aktivität schüttet Ihr Körper nämlich Glückshormone, sogenannte Endorphine, aus, die Ihre Stimmung verbessern und helfen, die Zigarette schneller aus Ihrem Gedächtnis zu verbannen. Die „Broschüre Sport und Gesundheit“ vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) fasst für Interessierte die Bedeutung von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung und Prävention zusammen. In Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer hat der DOSB das Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ entwickelt. Über eine Datenbank kann man schnell und einfach bundesweit ein passendes Gesundheitssportprogramm finden.

Sie können sich auch bei Sportvereinen und -studios über entsprechende Trainingsangebote beraten, egal ob Sie alleine oder in der Gruppe aktiv sein wollen. Bestimmt ist unter den vielfältigen Sportangeboten auch ein passendes für Sie dabei. Sportliche Betätigung muss übrigens auch gar nicht teuer sein. Spazieren, Walken oder Joggen sind kostengünstige Möglichkeiten, sich nach dem Rauchstopp fit zu halten. Fragen Sie zudem auch Ihre Krankenkasse nach finanziellen Zuschüssen für bestimmte Kurse.

Egal, für was Sie sich entscheiden, Sport und Bewegung regen den ganzen Körper an. Gleichzeitig können Sie so dazu beitragen, Ihr Gewicht nach einem Rauchstopp zu halten. Mehr zur gefürchteten Gewichtszunahme erfahren Sie hier.

Wenn Sie einmal gespürt haben, wie sich ein rauchfreies, sportliches und gesundes Leben in einem leistungsfähigen Körper anfühlt, möchten Sie dieses Gefühl vermutlich nicht mehr missen. Fangen Sie heute damit an!

0