Für Kinder mit chronischen Erkrankungen ist es gut, so weit wie möglich am normalen Schulalltag teilzunehmen, dazu gehören auch Ausflüge, Ferienfreizeiten und Klassenfahrten.

Vor einer Klassenfahrt oder Ferienfreizeit sollten Sie mit dem Kinder- und Jugendrheumatologen / der Kinder- und Jugendrheumatologin besprechen, ob der gesundheitliche Zustand des Kindes stabil genug ist, um daran teilzunehmen. Außerdem ist es wichtig, die Lehrer über die Krankheit zu informieren und zu besprechen, ob ein Kind am geplanten Programm teilnehmen kann, wenn beispielsweise lange Wanderungen oder andere sportliche Aktivitäten geplant sind. In seltenen Fällen ist auch Hilfe bei kleinen Dingen im Alltag gefragt, z.B. beim Binden der Schnürsenkel oder beim Auf- und Zumachen des Wanderrucksacks. Deshalb ist es gut, wenn einige Freunde Ihres Kindes Bescheid wissen und helfen können, wenn es nötig ist.

Bei kleinen Kindern muss außerdem vorab geklärt werden, ob eine erwachsene Begleitperson (Lehrer / Lehrerin) während der Fahrt darauf achten kann, dass das Kind seine Medikamente regelmäßig und zur richtigen Zeit einnimmt.

Vor Fahrten ins Ausland sollte man den behandelnden Kinder- und Jugendrheumatologen um eine Bescheinigung zum Krankheitsverlauf und zu möglichen Risiken bitten und diese in die Sprache des Ziellandes übersetzen (lassen), damit die Ärzte vor Ort ggf. schnell informiert werden können.

Ins Reisegepäck gehört eine ausreichende Menge an Medikamenten und ein aktueller Arztbrief oder wenigstens ein Zettel, auf dem alle wichtigen Informationen zur Krankheit stehen. Manche Schulen haben dafür ein besonderes Formular, das vor der Klassenfahrt ausgefüllt werden muss.

Wichtige Informationen sind:

  • die genaue Diagnose
  • alle Medikamente und wann sie eingenommen werden müssen
  • Allergien
  • Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Sonnenlicht vermeiden, weil manche Medikamente die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht verstärken können)
  • Telefonnummern der Erziehungsberechtigten für Notfälle

Weitere Informationen zum Thema Rheuma und Schule finden Sie bei der Deutschen Rheuma-Liga. Besonders praktisch: eine übersichtliche Orientierungshilfe für Lehrer/Innen.

0