Eine Sepsis (umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt) zählt zu den schwersten Komplikationen, die als Folge einer Infektion auftreten können. Nach einer Angabe der Sepsis-Stiftung sind in Deutschland jährlich rund 320.000 Menschen davon betroffen.
Bei einer Sepsis kommt es in kurzer Zeit zu einer Ausbreitung von Erregern aus einer lokalen Infektion über den ganzen Körper. Es kann zu einer Überreaktion des Immunsystems kommen mit der Gefahr der Entwicklung eines lebensbedrohlichen „septischen Schocks“. Dieser ist gekennzeichnet durch einen extremen Blutdruckabfall, kombiniert mit einem schnellen Herzschlag (Tachykardie). Dies führt zu einer verminderten Durchblutung der Körperorgane (z. B. Niere oder Leber) und damit zu einer verminderten Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Ohne Behandlung entsteht sehr häufig ein lebensbedrohliches Versagen vieler Organe im Körper (Multiorganversagen). Eine Sepsis ist ein Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden.
Weitere Informationen zur Sepsis bieten die Deutsche Sepsis-Hilfe und die Sepsis-Stiftung.
Ein kurzes Video der Sepsis-Stiftung mit den wichtigsten Informationen zur Sepsis finden Sie hier.
0