Ihr erster Ansprechpartner bei einer Infektion ist Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin. In manchen Fällen ist es ratsam, sich zunächst telefonischen Rat zu holen und nicht direkt in die Sprechstunde zu gehen, um eine Ansteckung anderer Patienten zu vermeiden.

Je nach Art und Verlauf einer Infektionskrankheit kann es sinnvoll sein, für weitere Untersuchungen und Behandlungen einen Facharzt / eine Fachärztin aufzusuchen, beispielsweise einen Internisten, einen Augenarzt oder einen HNO-Spezialisten. Das können Sie jederzeit mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin besprechen. Das Aufsuchen eines Vertrags-Facharztes steht Ihnen jederzeit frei. (Vertragsärzte sind Ärzte, die von der Kassenärztlichen Vereinigung die Zulassung für die Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten erhalten haben und die Kosten mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen dürfen. Wenn Sie privat krankenversichert sind, sollten Sie sich an Ihre Krankenversicherung wenden, um Ihren Anspruch auf eine Zweitmeinung zu klären.)

Sinnvoll ist auch, mit dem Hausarzt den Impfstatus zu besprechen und fehlende Impfungen durchführen oder nachholen zu lassen. So vermeiden Sie von vorneherein eine Infektion mit verschiedenen Krankheitserregern.

Wenn Sie für die weiteren Untersuchungen und Behandlungen einen Facharzt in Ihrer Nähe suchen, können die Arztsuche der Bundesärztekammer, die regionalen Arztauskunftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigungen und die Weisse Liste der Bertelsmann-Stiftung eine Orientierung bieten.

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hat ein Zertifizierungsverfahren zur Qualitätssicherung der Versorgung erwachsener Patienten entwickelt und bietet im Internet eine Übersicht über die zertifizierten Zentren.

Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) finden Sie eine Versorgungslandkarte, die einen Überblick über Experten und spezialisierte Zentren für die Behandlung von Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen vermittelt.

0