Selbst nach langjährigem Rauchen lohnt sich das Aufhören und auch in höherem Alter. Bereits kurz nach der letzten Zigarette beginnt der Körper mit der Regeneration. Im Laufe der darauf folgenden Monate und Jahre sinkt das markante Risiko für verschiedene tabakassoziierte Erkrankungen, auch wenn viele Raucher der Meinung sind, dass Gesundheitsschäden nicht wiedergutzumachen sind. Wie sehr sich der Körper nach einem Rauchstopp erholt, können Sie unter „Positive Effekte“ nachlesen.
Dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist, spiegelt sich deutlich in Statistiken wider: Im Durchschnitt sterben Raucher, die bereits seit ihrem frühen Erwachsenenalter abhängig sind, 10 Jahre früher als Menschen, die nie zur Zigarette gegriffen haben. Ein Viertel der Raucher stirbt vor dem Erreichen des 70. Lebensjahrs an den vielfältigen Folgen des Zigarettenkonsums.
Allerdings belegen Statistiken auch, dass wer beispielsweise im Alter zwischen 25 und 34 Jahren das Rauchen für immer sein lässt, nahezu die gleiche Lebenserwartung wie ein Nichtraucher hat. Wem es gelingt, zwischen dem 35. und 44. Lebensjahr den Zigaretten abzuschwören, verliert durchschnittlich nur ein einzelnes Jahr an Lebenserwartung. Raucher, denen das Aufhören erst im Alter zwischen 45 und 54 gelingt, verlieren im Schnitt nur etwa 4 statt 10 Jahre an Lebenszeit. Auch im fortgeschrittenen Alter lohnt es sich, einen Zigarettenentzug auf sich zu nehmen. Innerhalb kurzer Zeit lässt sich dadurch das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, erheblich senken. Ein Rauchstopp lohnt also in jedem Alter.
Die Aussichten für Raucher, die schon seit vielen Jahren zur Zigarette greifen und sich erst spät zu einem Ausstieg entscheiden, sind erfolgsversprechend. Etlichen von ihnen gelingt ein Leben ohne Zigarette. Niemand sollte sich durch gescheiterte Rauchstoppversuche in der Vergangenheit entmutigen lassen. Im Schnitt bedarf es sieben Anläufe bis zu einem dauerhaften Ausstieg. In der Rubrik „Rauchstopp“ werden unterschiedliche Aufhörmethoden vorgestellt.
Grundsätzlich gilt natürlich: Je eher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto besser für Ihre Gesundheit. Ganz gleich, wie viel Tabak sie konsumiert haben und seit wann Sie rauchen: Es gibt keinen Zeitpunkt im Leben, zu dem sich ein Ausstieg nicht mehr lohnen würde. Es ist nie zu spät, aufzuhören und wertvolle Lebensjahre und Lebensqualität zurückzugewinnen.
0