Jede Zigarette gefährdet die Gesundheit. Zwar hat das sporadische Rauchen einer Zigarette nicht sofort die gleichen Konsequenzen wie das Rauchen eines Päckchens Filterloser pro Tag. Aber auch gelegentliches Rauchen schädigt den Körper. Es gibt keinen unteren Grenzwert für die Risiken des Tabakkonsums. Selbst wer „nur“ hin und wieder raucht, erhöht sein Risiko zu erkranken. Tabakrauch fördert nicht nur Lungenkrebs, sondern ist an der Entstehung vieler weiterer Krebsarten beteiligt und schädigt u. a. Ihre Atemwege akut. Bekannte Symptome sind Husten, pfeifendes Atmen und Auswurf. Eine Übersicht krebserregender Substanzen im Tabakrauch bietet Ihnen das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz).

Chronische Erkrankungen wie Asthma können auch beim seltenen Konsum von Zigaretten begünstigt werden. Bei bereits Erkrankten verschlimmert sich das Leiden oftmals. Langfristig können auch Blutgefäße geschädigt werden, infolgedessen steigt das Risiko für Herzerkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Daher ist es ratsam, jeglichen Tabakkonsum aufzugeben. In der Rubrik „Krankheiten durch Rauchen“ finden Sie eine Übersicht über die zahlreichen gesundheitlichen Folgen.

Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass Tabakkonsum schnell körperlich und psychisch abhängig macht. Oftmals tritt beim Konsum von Zigaretten sehr schnell ein Gewöhnungseffekt auf. Denn suchtauslösende Stoffe wie Nikotin lösen nach wiederholter Zufuhr nicht mehr das gleiche Maß an vermeintlich positiver Wirkung aus. Die tägliche Zigarettenanzahl muss erhöht werden, um die gewohnte Wirkung zu erzielen, sodass eine Abhängigkeit entsteht, von der es in der Regel nicht leicht ist, wieder loszukommen. Gelegenheitsraucher werden deshalb also schnell zu abhängigen Rauchern.

Erhebliche Gesundheitsrisiken existieren darüber hinaus für Nichtraucher, die dem Passivrauchen ausgesetzt sind. Die Kategorie „Passivrauchen“ befasst sich mit den Auswirkungen. Informieren Sie sich auch in der Broschüre „Passivrauchen – eine Gesundheitsgefahr“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu den negativen Folgen des Passivrauchens in allen Lebensbereichen.

Es gibt also keinen unbedenklichen oder ungefährlichen Zigarettenkonsum, selbst wenn es sich nur um einige wenige Zigaretten pro Tag handelt. Ein Rauchausstieg lohnt sich auch dann. Wie Ihnen dieser erfolgreich gelingen kann, erfahren Sie in der Rubrik „Rauchstopp“.

0