Was genau unter dem Begriff „Lebensqualität“ verstanden wird, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Allgemein beschreibt er all jene Einflüsse, die zu den positiven Lebensbedingungen beintragen. Das kann natürlich einerseits materieller Wohlstand sein. Darüber hinaus beschreibt Lebensqualität jedoch auch Faktoren wie beispielsweise die Gesundheit, Wohlbehagen und Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, Entspannung und unbeschwerte freie Zeit, aber auch eine körperliche und seelische Unabhängigkeit und Selbständigkeit.

Wer mit dem Rauchen aufhört, lebt in der Regel insgesamt ein gesünderes Leben. Nach dem Rauchstopp reduzieren sich die Gesundheitsrisiken für zahlreiche mit dem Rauchen in Verbindung gebrachte Erkrankungen. Mit dem Verzicht auf die Zigarette haben Sie in aller Regel mehr Ausdauer, sind körperlich fitter und belastbarer. Mit der zurückgewonnenen Vitalität und Leistungssteigerung nimmt auch die Lebensqualität zu.

Die meisten Ex-Raucher erleben es als psychische Befreiung, nicht mehr dem Zwang nach einer Zigarette ausgeliefert zu sein und nicht mehr mit schlechtem Gewissen durch das Leben zu gehen. Bei der Sucht drehen sich die Gedanken meist um die nächste mögliche Rauchpause. Der Verzicht auf den Tabakkonsum gibt Ihnen Entscheidungsspielräume und Spontaneität zurück. Viele empfinden das Leben nach dem Aufhören entstresster und leichter.

Sie haben mehr Zeit im Leben, die sie nicht mit dem Rauchen verschwenden. Rund 5 Minuten dauert der Genuss einer Zigarette. Somit summiert sich der Zeitaufwand bei auch nur 10 Zigaretten auf 50 Minuten pro Tag. Wer aufhört, gewinnt pro Jahr 304 Stunden. Viel Zeit, die Sie wertvoll füllen können: mit Freunden, Familie, Spazierengehen, Hobbies und Dinge, die Ihnen wirklich etwas bedeuten.

Auch viele soziale Aspekte spielen eine Rolle, denn Rauchen wird gesellschaftlich immer weniger akzeptiert. Als Nichtraucher müssen Sie beispielsweise im Restaurant nicht mehr die gemütliche Essensrunde verlassen, um vor der Tür eine zu rauchen.

Für Einige stellt auch gutes Essen einen Teil der Lebensqualität dar. Freuen Sie sich, wenn Ihre Geschmacksnerven die zahlreichen Aromen leckerer Speisen nach dem Aufhören schnell wieder in voller Fülle wahrnehmen können.

Und letztendlich wirkt sich auch die Geldersparnis eines Rauchstopps auf die Lebensqualität aus. Es steht mehr Geld für die schönen Dinge im Leben zur Verfügung, wie z. B. ein Urlaub oder die Erfüllung eines langersehnten Wunsches.

Die ersten rauchfreien Tage und Wochen sind für einige Menschen eine bisweilen unangenehme Umstellung. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Sie werden schnell bemerken, dass Ihr Leben von Tag zu Tag mehr Qualität erreicht.

Hier können Sie erfahren, wie Sie sich nach dem Nikotinstopp vermehrt Gutes tun können.

0