Rauchen kann die Fruchtbarkeit von Frauen negativ beeinflussen. Grund dafür sind die giftigen Inhaltsstoffe des Tabaks. Diese senken die Konzentration der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron im Blut. Darüber hinaus beeinträchtigt Nikotin den Transport der befruchteten Eizelle durch die Eileiter und erschwert durch die in der Blutbahn zirkulierenden Giftstoffe die Einnistung in der Gebärmutter. In der Folge sinken die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft. Man geht davon aus, dass eine eingeschränkte Fruchtbarkeit vor allem bei Frauen auftritt, die bereits früh in ihrem Leben angefangen haben zu rauchen. Auch Passivrauchen kann mit zu einem unerfüllten Kinderwunsch von Frauen beitragen.

Durchschnittlich benötigen Raucherinnen etwa doppelt so lange wie Nichtraucherinnen, bis sie schwanger werden. Wenn dann sogar noch beide Partner rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Empfängnis bis zu viermal geringer als bei Nichtrauchern. Denn auch Männer sind von den negativen Folgen des Tabakkonsums betroffen. Nikotin mindert ihre Spermienanzahl und deren Beweglichkeit, was eine bis um ein Viertel geringere Zeugungsfähigkeit zur Folge hat.

Der Griff zur Zigarette kann auch negative Auswirkungen auf die assistierte Reproduktion, sogenannte Kinderwunschbehandlung, haben. Häufig sprechen die Eierstöcke weniger auf die Medikamente an, und die Quote von erfolgreichen Schwangerschaften ist unter den Raucherinnen geringer.

Paare, die eine Schwangerschaft planen, sollten ernsthaft in Erwägung ziehen, auf den Tabakkonsum zu verzichten. Denn ein Rauchstopp kann Ihre Chancen erhöhen, schwanger zu werden. Die Fruchtbarkeit der Frau nähert sich nach der letzten Zigarette allmählich wieder an die von Nichtraucherinnen an. Eine Rauchentwöhnung schenkt Ihnen u. a. Gesundheit und Selbstbewusstsein und erhöht die Chancen, sich den Kinderwunsch zu erfüllen. Das ist für viele Frauen ein starker Anreiz, der Zigarette zu widerstehen.

Im Internet gibt es zahlreiche Websites wie beispielsweise www.rauchfrei.de oder www.familienplanung.de, die hilfreiche Informationen zur Schwangerschaft und den Risikofaktoren von Rauchen auf die Fruchtbarkeit bieten.

0