Die Präventionsmaßnahmen der vergangenen Jahre zeigt Erfolge: Die Raucherquote Jugendlicher zwischen 12 und 17 Jahren konnte zwischen 2001 und 2018 von 28 auf knapp 12 % gesenkt werden.
Mit dem Wissen über die enormen Gesundheitsrisiken, die auf das Rauchen zurückzuführen sind, ist es vor allem im schulischen Bereich immer weniger akzeptabel, jungen Menschen tatenlos auf ihrem Weg in einen gewohnheitsmäßigen Tabakkonsum zuzusehen. Schulische Tabakprävention erhält in Deutschland gegenwärtig zunehmend einen größeren gesundheitspolitischen Stellenwert. Rauchverbote an Schulen gelten als bedeutendster Schritt, den Einstieg in das Rauchen zu verhindern. Dennoch garantiert auch ein rechtliches Rauchverbot in Form der Landesnichtraucherschutzgesetze keineswegs eine tatsächliche Rauchfreiheit an Schulen.
Vielmehr bedarf es einer internen schulischen Rauchfrei-Politik, um das Nichtrauchen zu fördern. Dazu trägt ein ganzes Maßnahmenpaket bei, das sich an den besonderen Bedingungen der jeweiligen Schule orientiert und gemeinsam von Schülern, Lehrkräften und Eltern getragen wird.
Zur präventiven Gesamtstrategie der Schule zählen etwa konkrete Regeln im Umgang mit dem Rauchen und etwaige Sanktionen für Tabakkonsum. Unterstützende Präventivmaßnahmen sind beispielsweise Aufklärungsarbeit, Ausstiegshilfen, Unterrichtsmaterialien für Pädagogen, Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte sowie Rauchentwöhnungsangebote für Schüler*innen.
Mit dem Leitfaden „Auf dem Weg zur rauchfreien Schule“ hilft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei der Umsetzung des schulischen Rauchverbots mit Informationen und Strategien. Die BZgA unterstützt Schulen bei ihrer Arbeit z. B. auch mit dem jährlichen Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für Schüler.
In den einzelnen Bundesländern gibt es verschiedene Programme und Initiativen zur Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen. Einige Vereine, wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Nikotinprävention e.V., bieten spezielle Präventionsseminare an, die sich insbesondere an Schulklassen richten.
0