In Deutschland greift mehr als jeder vierte Erwachsene regelmäßig zur Zigarette. Laut der repräsentativen sogenannten DEBRA-Studie („Deutsche Befragung zum Rauchverhalten“) sind das knapp mehr als 28 % der Erwachsenen, das entspricht etwa 20 Mio. Einwohner. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist der Konsum von Tabak in Deutschland sehr hoch.
Die Raucherquote macht bei Männern circa 32 % aus, das ist fast jeder dritte Mann. Unter den Frauen raucht fast jede vierte Frau, insgesamt sind es 25 %. Knapp 13 % der werdenden Mütter rauchen noch zu Beginn ihrer Schwangerschaft, etwa ein Viertel von ihnen vollzieht einen Rauchstopp. 70 % der Frauen, die in der Schwangerschaft aufhören, fangen im Laufe des Jahres nach der Geburt jedoch wieder mit dem Rauchen an.
Bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren ist ein starker Rückgang des Rauchens zu erkennen: Von noch 28 % im Jahr 2001 auf 12 % im Jahr 2018. Knapp 84 % der 14 - bis 17‑Jährigen geben an, noch nie in ihrem Leben geraucht zu haben.
Von den 18- bis 24-Jährigen greifen mit 35 % regelmäßig zur Zigarette. In dieser Altersgruppe ist der Anteil an jungen Erwachsenen, die sich noch nie an einer Zigarette versucht haben, auf 58 % angestiegen.
Einen deutlichen Anstieg verzeichnet der Konsum von Wasserpfeifen und E-Zigaretten bei Jugendlichen, was zu einem neuen Einstieg in die Sucht führen könnte. Die Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass diese insbesondere bei den 18- bis 24-Jährigen immer beliebter werden. So haben 18,1 % in den vergangenen 30 Tagen vor dem Erhebungszeitraum Wasserpfeife geraucht.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsalter bei 14,8 Jahren. Bei Jugendlichen, die das Gymnasium besuchen, ist das Rauchen weniger verbreitet als unter den Haupt- und Realschülern. 80 % aller Raucher haben ihre erste Zigarette bereits vor dem 18. Lebensjahr geraucht. Das zeigt: Je früher Kinder und Jugendliche mit dem Rauchen beginnen, desto schneller geraten sie in der Regel in eine Abhängigkeit.
Rund 31 % der Raucher sind Gelegenheitsraucher. 24 % rauchen hingegen täglich bis zu 10 Zigaretten. Etwa 23 % der Raucher konsumieren am Tag 11–19 Zigaretten. 21 % sind starke Raucher, das heißt, sie konsumieren mindestens 20 Zigaretten am Tag, meist mehr.
In nahezu allen Altersgruppen rauchen durchschnittlich mehr Männer als Frauen. Überwiegend werden herkömmliche Zigaretten geraucht. Bei den meisten Rauchern ist die Zigarettensucht so stark, dass drei von vier Rauchern sich in der ersten Morgenstunde ihres Tages schon eine Zigarette anstecken. 14 % rauchen bereits in den ersten 5 Minuten nach dem Wachwerden.
60 % der deutschen Raucher haben mindestens einmal versucht, sich das Rauchen abzugewöhnen.
Zahlreiche aktuelle Daten zum Rauchverhalten und Konsum von Tabak finden Sie in der DEBRA-Studie.
Weitere Zahlen und Fakten können Sie im Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums nachlesen.
Zur Verbreitung des Rauchens klärt auch das Informationsportal „Rauchfrei“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf.
Auf dem Statistik-Portal können Sie unterschiedliche Daten rund um das Rauchen abrufen.
0