Unter einem Schlaganfall versteht man einen Ausfall bestimmter Funktionen des Gehirns, bei dem Hirnbereiche akut geschädigt werden. In Deutschland sind Schlaganfälle die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine bleibende Behinderung. Rauchen gilt dabei als einer der bedeutendsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Denn mit jedem Zug an einer Zigarette gelangen hunderte verschiedene Giftstoffe über die Lungen in den Körper.

Rauchen fördert die Verengung von Blutgefäßen durch eine sogenannte Arteriosklerose, was die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen und zum Verschluss von Blutgefäßen führen kann. Weil die roten Blutkörperchen durch das Rauchen zudem weniger Sauerstoff transportieren können, bildet das Knochenmark vermehrt rote Blutkörperchen. Das Blut wird dadurch vergleichsweise dickflüssiger, und die Wahrscheinlichkeit für eine Gerinnselbildung erhöht sich. Dazu kommt, dass die Blutplättchen (Thrombozyten) bei Rauchern aktiviert werden und sich auch auf diese Weise häufiger Blutgerinnsel bilden. Blockiert eine solche Verklumpung im Gehirn ein Blutgefäß, ist das betroffene Hirnareal unterversorgt und es kommt zu einem Schlaganfall.

Im Vergleich zu Nichtrauchern ist das Schlaganfallrisiko bei Rauchern etwa 1,5- bis 2-fach erhöht. Dabei ist ausschlaggebend, wie viele Zigaretten pro Tag geraucht werden und wie viele Jahre bereits geraucht wird.

Im Vergleich zu Rauchern haben Nichtraucher eine deutlich niedrigere Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden. Ein konsequenter Rauchstopp senkt die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Selbst in höherem Alter hat das Aufhören mit dem Rauchen einen unmittelbaren Effekt. In den ersten Monaten nach dem Aufhören verbessert sich die Herz-Kreislauf-Funktion bereits merklich. Wer 5 Jahre ohne Zigarette lebt, hat das gleiche Risiko wie ein Nichtraucher. 

Wenn Sie mehr über die Erkrankung erfahren möchten: Das Internetportal „Hilfe für mich“ bietet auch zahlreiche Antworten zum Thema Schlaganfall.

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe informiert von der Prävention bis zur Rehabilitation und klärt über den Risikofaktor Rauchen bei Schlaganfall auf.

Informationen zum Zusammenhang von Schlaganfall und Rauchen finden Sie zudem beim Kompetenznetz Schlaganfall.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz) hat in der Publikation „Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems“ die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

0