Eine Physiotherapie kann bei Gelenkrheuma dazu beitragen, eingeschränkte Gelenkfunktionen zu verbessern. Sie kann Schmerzen lindern und eine Entspannung und Kräftigung der Muskulatur fördern.
Viele Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Fragen Sie den Therapeuten nach Übungen, die man mehrmals pro Woche zwischendurch in den Tagesablauf einbauen kann. Solche flexiblen Übungen funktionieren bei Kindern und Jugendlichen häufig besser als ein festes Trainingsprogramm, das regelmäßig zu bestimmten Terminen wiederholt werden soll.
Eltern sollten die Physiotherapie der Kinder aktiv begleiten und sich die Übungen von den Therapeuten / Therapeutinnen zeigen lassen. Vielleicht möchten Sie an einer Patientenschulung teilnehmen und sich gezielt informieren? Fragen Sie Ihren Kinder- und Jugendrheumatologen / Ihre Kinder- und Jugendrheumatologin nach passenden Angeboten für eine Patientenschulung zum Umgang mit Kinderrheuma.
Weitere Informationen zur Physiotherapie bei Kindern bietet der Deutsche Verband für Physiotherapie.
Weitere Informationen zu Patientenschulungen bietet die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR).
Als Ergänzung zur Physiotherapie kommt manchmal eine Anwendung von Hilfsmitteln, z.B. Stützschienen für die Hände, in Frage. Weitere Informationen zu Hilfsmitteln finden Sie in der Rubrik „Unterstützung“.
0