Infektionskrankheiten können nahezu alle Bereiche des Körpers betreffen und unterschiedliche Beschwerden hervorrufen. Der Verlauf hängt vom jeweiligen Erreger ab, kann aber auch individuell unterschiedlich sein, je nachdem, wie stark das Immunsystem eines Menschen ist und wie stark es auf den Erregereintritt reagiert.

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, wird das Immunsystem aktiv und beginnt, die Erreger zu bekämpfen. Ist das Immunsystem geschwächt oder gestört, was beispielsweise bei alten Menschen oder bei Personen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, chronische Lungenerkrankungen, HIV/Aids) häufig der Fall sein kann, steigt die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten.

Kinder kommen mit vielen, insbesondere viralen Erregern erstmals in Kontakt und müssen ihr Immunsystem aufbauen. Deshalb treten bei ihnen regelmäßig Infektionskrankheiten (Erkältung, Mittelohrentzündung etc.) bis zum Alter von 6-10 Jahren auf.

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

0