Die durch Infektionen ausgelösten Beschwerden sind so unterschiedlich wie die Infektionskrankheiten selbst.

Aufgrund der Reaktion des Immunsystems kommt es häufig zu einer Entzündung. Der von der Erkrankung betroffene Bereich des Körpers rötet sich und schwillt an, es kommt oft zu Schmerzen oder Juckreiz.

Wenn von den Infektionskrankheiten die Atemwege betroffen sind, kommt es zu Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen.

Wenn sie sich auf den Magen-Darm-Trakt auswirken, treten Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auf. Oft kann es auch zu Magen- und Darmkrämpfen kommen.

Wenn die Harnwege infiziert sind, tritt beim Wasserlassen ein Brennen auf. In manchen Fällen ist dem Urin Blut beigemengt.

Daneben kann es zu Beschwerden kommen, die den ganzen Körper betreffen. Die Betroffenen fühlen sich allgemein krank und müde, haben Kopf- und Gliederschmerzen und eine erhöhte Körpertemperatur bis hin zum Fieber.

Ob Beschwerden auftreten und wie stark sie sind, hängt nicht nur von der Art des Erregers ab, sondern auch von der Stärke des Immunsystems. Ist dieses geschwächt, können eigentlich ungefährliche Erreger gefährliche oder sogar lebensbedrohliche Erkrankungen, z.B. eine Sepsis, auslösen.

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

Schauen Sie auch in die Rubrik „Prävention“, wenn Sie sich über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, z.B. durch Hygienemaßnahmen oder Impfungen, informieren möchten.

0