Viele Infektionen können durch eine Behandlung geheilt werden, aber nicht alle.

Bei schweren Infektionen ist es besonders wichtig, dass die Krankheit möglichst schnell diagnostiziert und behandelt wird, um Komplikationen im Krankheitsverlauf und Folgeschäden zu vermeiden. Bei einer adäquaten Behandlung stehen die Chancen für eine Heilung meist gut, während zahlreiche Infektionskrankheiten ohne eine Behandlung lebensbedrohlich sein können. Je nach Verlauf können manche Infektionskrankheiten auch schwerwiegende körperliche und psychische Langzeitfolgen haben. Einige Infektionen können lange nach ihrem Auftreten noch Spätfolgen haben, z.B. Masern oder Windpocken.

Bei bakteriellen Infektionen und Pilzinfektionen ist es häufig möglich, die Krankheitserreger durch entsprechende Medikamente abzutöten und dadurch eine Heilung zu erreichen. Bei Virusinfektionen ist das nicht immer möglich, denn in vielen Fällen gibt es keine Medikamente, die sich gezielt gegen ein bestimmtes Virus einsetzen lassen und den Krankheitserreger ausschalten können. Im Vordergrund steht dann eine Behandlung der Symptome und / oder eine Stabilisierung des Patienten / der Patientin, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Neben der Heilung kann eine Behandlung auch das Ziel verfolgen, eine Ausbreitung und Vermehrung des Krankheitserregers im Körper des betroffenen Patienten langfristig zu verhindern (z.B. bei einer HIV-Infektion).

Wichtig zu wissen: Die Heilung einer Infektionskrankheit bedeutet nicht automatisch Immunität. Bei einigen Infektionskrankheiten entwickelt der menschliche Körper nach der ersten Infektion so starke Abwehrkräfte, dass er anschließend immun ist. Dies ist aber nicht immer der Fall.

Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt, ob Sie nach einer überstandenen Erkrankung gegen weitere Ansteckungen immun sind oder ob Sie möglicherweise besondere Schutzmaßnahmen ergreifen sollten, um sich gegen eine erneute Ansteckung zu schützen. 

Weiterführende Informationen zu mehr als 150 Infektionskrankheiten finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI).

0