Wenn Sie sich krank fühlen, ist Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin in der Regel die erste Anlaufstelle. Bei einer Infektionskrankheit kann er / sie in der Regel die Beschwerden abklären und behandeln. Zahlreiche Infektionskrankheiten können mit den diagnostischen Möglichkeiten einer Hausarztpraxis erkannt werden, sodass weitere Termine bei Spezialisten nicht notwendig sind.
Je nach Krankheitsverlauf kann es jedoch ratsam sein, dass eine Diagnose und Behandlung durch spezialisierte Mediziner erfolgt, z.B. durch Internisten, Infektiologen, Urologen oder HNO-Spezialisten. Bei Anzeichen einer Sepsis muss möglichst schnell der Notarzt gerufen werden.
Wenn eine Krankheit nach einer Reise auftritt, ist es möglicherweise notwendig, einen spezialisierten Reisemediziner oder ein Institut für Tropenmedizin aufzusuchen. Wenn junge Patienten betroffen sind, kann ein Spezialist für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrische Infektiologie) weiterhelfen.
Sprechen Sie Ihren Hausarzt darauf an. Er kann Ihnen sagen, ob eine erweiterte Diagnostik durch Spezialisten in Ihrem persönlichen Fall notwendig ist.
Wenn Sie für die weiteren Untersuchungen und Behandlungen einen Facharzt in Ihrer Nähe suchen, können die Arztsuche der Bundesärztekammer, die regionalen Arztauskunftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigungen und die Weisse Liste der Bertelsmann-Stiftung eine Orientierung bieten.
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hat ein Zertifizierungsverfahren zur Qualitätssicherung der Versorgung erwachsener Patienten entwickelt und bietet im Internet eine Übersicht über die zertifizierten Zentren für Infektiologie.
Falls Sie einen Spezialisten für Kinder- und Jugendmedizin suchen, finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) eine Versorgungslandkarte, die einen Überblick über Experten und spezialisierte Zentren vermittelt.
0