Die Behandlung von Infektionskrankheiten richtet sich nach der Art des Erregers. Bakterien werden mit Antibiotika behandelt, Pilzinfektionen mit Antimykotika. Die Behandlung von viralen Infektionen ist deutlich schwieriger, weil es gegen viele Viren keine Medikamente gibt, welche die Viren abtöten. In Einzelfällen können Virostatika eingesetzt werden.

Aus diesen Gründen ist es wichtig zu wissen, welche Art von Erreger die Infektion verursacht hat, um falsche Behandlungen zu vermeiden. Bei Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, z.B. Erkältungskrankheiten, sind Antibiotika unwirksam und dürfen nicht eingesetzt werden.

Kann eine virale Infektion nicht mit Virostatika behandelt werden, wird eine symptomatische Therapie durchgeführt. Diese verfolgt in der Regel das Ziel, die Symptome der Erkrankung, z.B. Fieber oder Schmerzen, zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die betroffenen Patienten zu stabilisieren.

Verläuft eine Infektionskrankheit schwer, kann auch eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig sein, bei sehr schweren Verläufen auch eine intensivmedizinische Therapie. In Ausnahmefällen kann auch eine Isolation bzw. Quarantäne der erkrankten Person notwendig sein.

Durch präventive Maßnahmen wie Impfungen oder gute Hygiene kann man sich vor vielen Infektionen schützen.

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zur Behandlung von Infektionskrankheiten und zum Infektionsschutz.

0