Bei Kindern sind die Symptome in der Regel weniger stark ausgeprägt als bei erwachsenen Erkrankten. Meist verläuft COVID-19 bei Kindern mild oder symptomlos. Wenn Symptome auftreten, kommt es häufig zu Husten, Fieber und/oder Schnupfen. Der Verlauf ähnelt dann einer Erkältung.

Es gibt aber auch Fälle, in denen Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum von anhaltenden Symptomen wie Abgeschlagenheit, Konzentrationsproblemen oder Muskelschmerzen betroffen sind (Long-COVID).

In sehr seltenen Fällen entwickeln Kinder einige Wochen nach einer COVID-19-Erkrankung ein sogenanntes Multisystemisches Entzündungssyndrom, auch bekannt als PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder MIS-C (Multisystem Inflammatory Syndrome in Children).

Ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf besteht bei Säuglingen und bei Kindern mit Vorerkrankungen der Lungen und/oder des Herz-Kreislauf-Systems. Eine Liste mit relevanten Vorerkrankungen finden Sie beim Robert-Koch-Institut (RKI) im Text unterhalb der Frage „Welchen Kindern und Jugendlichen wird die COVID-19-Schutzimpfung besonders empfohlen?“.

Weitere Informationen zum Krankheitsverlauf bei Kindern finden Sie auf der Website infektionsschutz.de vom Bundesministerium für Gesundheit und beim Robert Koch-Institut (RKI).

Umfangreiche Informationen zu COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen bietet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in verschiedenen Sprachen.

89