Nach einem positiven Antigen-Schnelltest oder Selbsttest sollten Sie soziale Kontakte vermeiden, da mit hoher Wahrscheinlichkeit eine SARS-CoV-2-Infektion vorliegt, und Kontaktpersonen der letzten Tage über das Testergebnis informieren. Durch einen PCR-Test kann abgeklärt werden, ob tatsächlich eine SARS-CoV-2-Infektion vorliegt.

Bei einem positiven Ergebnis des PCR-Tests wird das zuständige Gesundheitsamt durch das Labor informiert. Die infizierte Person muss sich isolieren. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Zuhause nur im Notfall verlassen und keinen Besuch empfangen dürfen.

Nach einem positiven PCR-Test ist es wichtig, eine Ansteckung von anderen Menschen zu vermeiden. Das gilt auch während der häuslichen Isolierung: Reduzieren Sie Ihre Kontakte zu anderen Menschen in Ihrem Haushalt so weit wie möglich, halten Sie Abstand, waschen Sie sich häufig die Hände, tragen Sie zu Hause einen Mund-Nasen-Schutz, und lüften Sie regelmäßig die Räume.

Die Regelungen für die Dauer der Isolierung und für eine Quarantäne der Kontaktpersonen können regional unterschiedlich ausfallen und wurden im Verlauf der Pandemie mehrfach geändert. Achten Sie deshalb auf die aktuellen Bestimmungen in Ihrem Bundesland. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) des Bundesministeriums für Gesundheit.

Die meisten Infizierten können die Krankheit zu Hause auskurieren. Je nach Krankheitsverlauf kann man fiebersenkende Mittel oder Mittel gegen den Husten einsetzen, um die Symptome zu lindern. In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein, in einem frühen Krankheitsstadium eine antivirale Behandlung durchzuführen, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Die Behandlungsmöglichkeiten sollten Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin besprechen, sobald das Ergebnis des PCR-Tests vorliegt.

Außerdem sollten Sie ärztlichen Rat einholen, wenn die Symptome nach einer Woche nicht besser werden oder sich verschlimmern. Fragen Sie nach, wie es mit der Behandlung weitergeht und ob eine Behandlung im Krankenhaus nötig ist.

87