Man unterscheidet bei Impfstoffen unterschiedliche Typen, die sich aufgrund ihrer Herstellungs- und Wirkungsweise unterscheiden:
mRNA-Impfstoffe
mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 enthalten Teile des Erbguts des SARS-CoV-2-Virus in Form von Messenger-RNA (diese wird auch als Boten-RNA bezeichnet). Dadurch übertragen die Impfstoffe die Bauanleitung für ein Oberflächenprotein des SARS-CoV-2-Virus, das sogenannte Spikeprotein. Dieses Protein wird als Folge der Impfung durch Körperzellen hergestellt, wodurch eine Immunantwort angeregt wird. Die Messenger-RNA des Impfstoffs gelangt nicht in den Zellkern, wo unsere eigene Erbinformation liegt, und wird nach kurzer Zeit vom Körper abgebaut. Somit hat sie keinen Einfluss auf das menschliche Erbgut.
Vektorimpfstoffe
Vektorimpfstoffe (abgeleitet aus dem Lateinischen, vector = Träger) basieren auf Viren, die für den Menschen harmlos sind (z. B. Adenoviren). Diese werden gentechnisch so verändert, dass sie in ihrem Erbgut den Bauplan für Teile eines anderen Virus enthalten. Bei Impfstoffen gegen COVID-19 enthalten die Vektor-Viren das Gen für die Herstellung des Spikeproteins an der Oberfläche des SARS-CoV-2-Virus. Dieses Protein wird als Folge der Impfung durch Körperzellen hergestellt, wodurch eine Immunantwort angeregt wird.
Die als Vektoren benutzten Adenoviren können sich im Körper nicht vermehren und werden nach kurzer Zeit vom Körper abgebaut.
Totimpfstoffe
Totimpfstoffe werden auch als proteinbasierte oder inaktivierte Impfstoffe bezeichnet. Sie enthalten abgetötete Krankheitserreger oder Bestandteile von Krankheitserregern. Diese werden vom Immunsystem als fremd erkannt und können dadurch eine Immunantwort anregen, ohne dass die Krankheit ausbricht.
Aufgrund intensiver Forschungen ist damit zu rechnen, dass weitere Impfstofftypen für eine COVID-19-Impfung hinzukommen werden. Einen aktuellen Überblick über den Stand der Entwicklung von neuen Impfstoffen bietet die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Zusätzliche Informationen zu Impfstoffen gegen COVID-19 finden Sie auf den Websites infektionsschutz.de und gesund.bund.de vom Bundesministerium für Gesundheit, bei der Bundesregierung und beim Robert Koch-Institut (RKI).
Eine Entscheidungshilfe zur Corona-Impfung mit evidenzbasierten Informationen zu Infektionsrisiken und Krankheitsverläufen für Geimpfte und Ungeimpfte finden Sie auf der Website der Initiative Share to Care.
81