Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist eine beim Robert Koch-Institut (RKI) angesiedelte Gruppe unabhängiger Expert:innen, die ihre Interessenkonflikte transparent und klar offenlegen müssen. Seit Mitte Mai 2020 gibt es bei der STIKO eine Arbeitsgruppe zur Corona-Schutzimpfung.
Die Impfempfehlungen der STIKO basieren auf einer Abwägung zwischen dem Nutzen einer Impfung und möglichen Risiken oder Unsicherheiten, die mit fehlenden oder lückenhaften Informationen zusammenhängen können. Dabei werden auch mathematische Modelle benutzt, um die möglichen Folgen einer Impfempfehlung einschätzen zu können.
Neue oder geänderte Impfempfehlungen sind häufig notwendig, weil sich die epidemiologische Lage und der aktuelle Stand der Forschung immer wieder verändern. Neue Erkenntnisse zum SARS-CoV-2-Virus und zur Krankheit COVID‑19 müssen bei Impfempfehlungen ebenso berücksichtigt werden wie die Zulassungen und Verfügbarkeit von Impfstoffen und der Nutzen von Impfungen für das geimpfte Individuum und die gesamte Bevölkerung.
Weitere Informationen zur STIKO und zu Empfehlungen zur COVID-19-Impfung finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI) in der Rubrik „Kommissionen“ und unter „Wie werden die Impfempfehlungen erarbeitet?“.
70