Viele Menschen nutzen Entspannungsverfahren, um die innere Unruhe und Anspannung abzubauen, die im Kontext einer Erkrankung entstehen können. Dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, z. B. Yoga, progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Atem- oder Achtsamkeitsübungen.
Für einen ersten Einstieg in Entspannungsmethoden können Sie sich Video-Tutorials im Internet anschauen. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten gefällt und was Ihnen guttut. Auch Sportvereine und Volkshochschulen bieten passende Kurse an.
Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis nach diesen und weiteren Möglichkeiten, die Therapie durch ergänzende Maßnahmen zu unterstützen. Lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich, welche Maßnahmen infrage kommen.
Vielleicht möchten Sie sich dazu auch mit anderen Betroffenen austauschen? In vielen Städten sind in der Pandemie Corona-Selbsthilfeangebote entstanden, die eine Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bieten.
44