Wird mein Leben wieder so, wie es vorher war?

Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich von den Strapazen der Operation zu erholen und erwarten Sie nicht, dass Sie sofort wieder voll leistungsfähig und einsatzbereit sind. Aber auch wenn Sie sich nach einer Heilungsphase wieder gesund fühlen, wird die Erkrankung Sie noch über viele Jahre weiter „begleiten“. Insbesondere, weil Sie über viele Jahre noch regelmäßig Arzttermine wahrnehmen müssen, um sicher zu gehen, dass der Krebs nicht zurückgekehrt ist.

Mehr zum Thema Nachsorge finden Sie in der Rubrik Untersuchung.

In einer Situation, in der Nierenkrebs bereits gestreut hat, ist eine Heilung in der Regel nicht möglich. Ziel der Behandlung ist es, die Erkrankung über möglichst lange Zeit zu kontrollieren, tumorbedingte Beschwerden zu verhindern bzw. zu lindern und die Lebensqualität zu halten.

Wenn Sie sich weiter damit beschäftigen wollen, wie Sie den Krebs bewältigen und zurück ins Leben finden können, empfehlen wir Ihnen das Buch „Den Krebs bewältigen und einfach wieder leben“ von Tanja Diamantidis (Trias Verlag: ISBN: 978-3830432265), das viele praxisnahe Tipps enthält. Dies ist allerdings nur noch gebraucht erhältlich.

 

Was ändert sich jetzt nach der Diagnose Nierenkrebs in meinem Leben?

Die Diagnose Nierenkrebs ist ein tiefer Einschnitt in Ihrem Leben der vieles verändert: Ihren Körper und für eine ganze Weile auch Ihren Alltag.

Damit ändern sich vielleicht auch Ihre Wahrnehmung auf das Leben insgesamt und Ihre Prioritäten im Leben – und damit auch das Zusammenleben mit Ihrer Familie oder Ihrem Partner. Auch Freunde und Angehörige bemerken diese Veränderungen und reagieren darauf unterschiedlich. Manche Angehörige reagieren besonders fürsorglich, andere ziehen sich eher zurück. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, mit den Menschen, die Ihnen wichtig sind, im Gespräch zu bleiben.

Vielleicht interessiert es Sie, welche Erfahrungen andere Menschen mit Nierenkrebs gemacht haben? Auf dem YouTube Kanal der Patientenorganisation „Das Lebenshaus“ finden Sie viele Mut machende Erfahrungsberichte von anderen Patienten mit Nierenkrebs.

Ich habe eine metastasierte Nierenkrebserkrankung. Kann ich wegen meiner Diagnose früher in Rente gehen?

Bei einem Grad der Behinderung von mehr als 50 Prozent ist für Sie eine frühere Rente vor dem eigentlichen Renteneintrittsalter möglich. Sie haben dann Anspruch auf eine Altersrente wegen Schwerbehinderung, wenn Sie als schwerbehinderter Mensch anerkannt sind und 35 Jahre Versicherungszeiten in der Rentenversicherung zurückgelegt haben. 

Informieren Sie sich weiter über die Möglichkeiten einer Erwerbsminderungsrente.

Ich habe eine metastasierte Nierenkrebserkrankung. Was ist, wenn ich nicht mehr einem Vollzeitjob nachgehen kann? (Rente/Pension)

Wenn sie aufgrund Ihrer Nierenkrebserkrankung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs Stunden täglich erwerbstätig zu sein, können Sie eine Teilerwerbsminderungsrente beantragen. Dafür gibt es zwei Voraussetzungen

  1.        Sie können auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt keine berufliche Tätigkeit mehr über 3 Stunden (volle Erwerbsminderungsrente) bzw. unter 6 Stunden (Teilerwerbsminderungsrente) mehr ausüben
  2.        Eine Erwerbsminderungsrente können Sie dann beantragen, wenn Sie mindestens 5 Jahre versichert sind und in den letzten 5 Jahren mindestens 3 Jahre Beiträge gezahlt haben.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Teilerwerbsminderungsrente.

Muss ich mit finanziellen Einbußen rechnen, weil ich nach der Operation eine Weile nicht arbeiten kann?

Krankheit sollte nicht arm machen! Sind Sie krank, zahlt der Arbeitgeber in der Regel bis zu 6 Wochen lang Ihren Lohn bzw. Ihr Gehalt weiter. Für Beamte und Arbeitnehmer in gehobenen Positionen können diese Regelungen – je nach Vertrag – allerding anders sein. Danach springt die Krankenkasse ein. Die zahlt bis zu 78 Wochen pro Krankheitsfall. Haben Sie 6 Wochen Lohnfortzahlung von Ihrem Arbeitgeber erhalten, sind es längstens 72 Wochen.

Dauert Ihre Krankheit länger an und mündet sie in eine Erwerbsminderung, kommt für Sie eine Erwerbsminderungsrente infrage. Hierzu müssen entsprechende Vorversicherungszeiten vorliegen. Eine individuelle Beratung bei der gesetzlichen Rentenversicherung ist unverzichtbar. Bei einem Klinikaufenthalt steht der Soziale Dienst für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Erwerbsminderungsrente finden Sie auf der Website der Deutschen Rentenversicherung oder über die Sozialverbänden VdK oder Sozialverband Deutschland. Als Mitglied des VdK kann man auch bei Widersprüchen/Anträgen auch die Hilfe von Anwälten des VdK in Anspruch nehmen.

Ist Teilzeitarbeit sinnvoll für mich?

Bei einem lokalen Nierentumor können Sie nach einer Heilungsphase in der Regel wieder in Ihr Berufsleben einsteigen. Die Frage, wann und in welchem Umfang Sie sich wieder bereit fühlen zu arbeiten, kann individuell sehr unterschiedlich sein und hängt natürlich auch sehr stark von Ihrem Beruf ab, zum Beispiel ob Sie harte körperliche Arbeit verrichten müssen. Bei einer metastasierten Nierenkrebserkrankung hängt es neben Ihrem Beruf auch davon ab, wie gut Sie die Therapie vertragen.

Grundsätzlich ist eine Teilzeitarbeit dann sinnvoll, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie die Belastungen einer Vollzeitarbeit bewältigen können. Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigen ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten (kurz BEM). Es gibt ein Modell zum Wiedereinstieg („Hamburger Modell"), mit dem Sie stufenweise wieder einsteigen können, um sich langsam wieder an ein normales Arbeitspensum zu gewöhnen. 

Darüber informiert Sie Ihr Arzt oder der Betriebsarzt. Weitere Informationen zum Thema betriebliches Eingliederungsmanagement erhalten Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Kann ich trotz metastasiertem Nierenkrebs weiter arbeiten?

Das hängt sowohl von Ihrem Beruf als auch Ihren sonstigen Lebensumständen ab, aber auch davon, wie gut Sie die Therapie vertragen. Manche Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs können während der Therapie weiter arbeiten, manchen fällt es sehr schwer, und andere entscheiden sich gegen die Arbeit. Am Anfang steht nach der Diagnose in der Regel die weiterführende Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung im Mittelpunkt. Je nach Diagnose und Behandlungsempfehlungen kann es für einige Patienten wichtig und richtig sein, so früh wie möglich wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Ihre Krankenversicherung gibt Hilfen zur Wiedereingliederung. 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie weiter arbeiten möchten oder nicht, sollten Sie den Beginn der Behandlung abwarten. Wenn Sie wissen, wie Sie die Therapie körperlich und psychisch verkraften, können Sie immer noch eine Entscheidung treffen. Eine sehr gute Information bietet die Deutsche Krebsgesellschaft.

Bei mir besteht der Verdacht, dass es sich bei meiner Nierenkrebserkrankung um eine Berufskrankheit handelt. Was bedeutet das für mich?

Wenn es sich bei Ihnen um Nierenkrebs als Berufskrankheit handeln könnte, zum Beispiel weil Sie bei Ihrer Arbeit über längere Zeit in Kontakt mit bestimmten Stoffen wie Halogenkohlenwasserstoffen in hoher Konzentration gekommen sind, muss dies Ihr behandelnder Arzt der Berufsgenossenschaft anzeigen. Danach wird geprüft, ob bei Ihnen die medizinischen und rechtlichen Voraussetzungen für eine Berufskrankheit erfüllt sind. Wird ihre Nierenkrebserkrankung als Berufskrankheit anerkannt, übernimmt Ihre Berufsgenossenschaft beispielsweise die Kosten für Behandlungen und Reha-Maßnahmen, zahlt Ihnen gegebenenfalls ein Verletztengeld oder eine Versichertenrente sowie die Kosten der Wiedereingliederung und die behindertengerechte Umgestaltung des Arbeitsplatzes.

Mehr über die Anerkennung von Berufskrankheiten finden Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Muss ich meinem Arbeitgeber die Feststellung der Schwerbehinderung mitteilen?

Das müssen Sie nicht, allerdings können Sie dann auch den Ihnen zustehenden Zusatzurlaub nicht in Anspruch nehmen. Egal ob Ihrem Arbeitgeber die Schwerbehinderung bekannt ist oder nicht, gekündigt werden kann Ihnen nur mit Zustimmung des Integrationsamts

Spätestens im Falle einer Kündigung muss Ihr Arbeitgeber also informiert werden. Nimmt er daraufhin die Kündigung nicht zurück, müssten Sie innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben.

Welche Vorteile bringt mir ein Schwerbehindertenausweis?

Ab einem Grad der Behinderung von 50% können Sie beim Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Bei einer Krebserkrankung besteht nach der Versorgungsmedizinverordnung in der Regel Anspruch auf Anerkennung einer Schwerbehinderung für die ersten 5 Jahre. Dadurch erhalten Sie unter anderem Steuererleichterungen oder genießen einige Vorteile im Berufsleben wie zum Beispiel mehr Urlaubstage. Weitere Informationen über einen Schwerbehindertenausweis erhalten Sie bei den Versorgungsämtern oder über die Sozialverbände VdK und Sozialverband Deutschland.