Wie kommt es zu einem Schlaganfall?

Bei etwa 8 von 10 Schlaganfallpatienten ist die Ursache des Schlaganfalls ein Verschluss eines Blutgefäßes. Ein solcher sogenannter Hirninfarkt kommt z. B. zustande, wenn sich ein kleiner Blutpfropf aus dem Herzen oder der Halsschlagader löst und eine Arterie im Gehirn verstopft. Aber auch die Verkalkung (Arteriosklerose) an einer bestimmten Stelle eines Blutgefäßes, welches das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, kann zu einem Gefäßverschluss und einem Hirninfarkt führen. Bei etwa 15–20 % aller Schlaganfallpatienten besteht eine Hirnblutung (sogenannte „intrazerebrale Blutung“) oder auf der Hirnoberfläche (sogenannte „Subarachnoidalblutung“). Ärzte können einen Hirninfarkt von einer Hirnblutung mittels einer Magnetresonanztomografie (MRT) oder der Computertomografie (CT) unterscheiden.

Mehr zu den Ursachen erfahren Sie bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und beim Kompetenznetz Schlaganfall.

In diesem Video von Dr. Johannes Wimmer und einem weiteren Video des Gesundheitsportals gesund.bund.de wir anschaulich erklärt, wie es zu einem Schlaganfall kommen kann und welche Symptome dafür typisch sind.

Erfahren Sie hier mehr

Willkommen bei Hilfe für Mich

Ich bin PaCo, Ihr Patienten-Coach - Unsere Experten und ich möchten Ihnen dabei helfen, mit Ihrer Erkrankung besser zu leben.

Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit unseren Patientenexperten.

Über unser Projekt

Sie sind nicht alleine - wir unterstützen Sie!

Dr. med. Uwe Junker, Chefarzt im Sana Klinikum Remscheid
Unser Anspruch

Themen

Zu welcher Erkrankung suchen Sie Hilfe?

PaCo

Ich habe häufig beobachtet, dass sich Menschen durch chronischen Schmerz verlieren.

Prof. Dr. med. Michael Schenk, Neurologe
Schmerz

Ich wollte, dass der normale Alltag in der Familie weitergeht – das war für uns besonders wichtig.

Jule Kraus, Patientin
Metastasierter Brustkrebs

Chronisch kranke Menschen brauchen nicht nur medizinische, sondern auch soziale Unterstützung.

Prof. Dr. Peter Lenninger
Schlaganfall

Hier erfahren Sie alles über die Experten aus dem Projekt „Hilfe für mich".

Über unser Projekt

PaCo