Was muss ich bei der Einnahme von Tabletten beachten?

Medikamente können nur wirken, wenn sie richtig eingenommen werden. Vielleicht müssen Sie mehrere Medikamente einnehmen und können so leicht den Überblick über die richtige Anwendung verlieren. Auch können Beipackzettel Sie als Patient eher verunsichern als bei der Tabletteneinnahme zu unterstützen. Falls Sie Fragen zu Ihrer Brustkrebstherapie haben, wenn Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin. Informationen zur richtigen Anwendung von Medikamenten finden Sie auch beim Krebsinformationsdienst.

Muss meine Brust entfernt werden?

Meistens wurde der Tumor in der Brust schon bei der ersten Brustkrebserkrankung entfernt. Es kommt aber auch vor, dass das fortgeschrittene Erkrankungsstadium zusammen mit dem Brusttumor entdeckt wird. In diesem Fall ist man sich auch in Fachkreisen nicht immer ganz einig, ob der Tumor in der Brust bzw. ggf. die gesamte Brust entfernt werden sollte oder nicht. Ein Vorteil der operativen Entfernung des Tumors könnte sein, dass der Tumor nicht weiterhin Zellen in den Körper senden kann. Außerdem kann der Tumor in der Brust Aufschluss darüber geben, ob die eingesetzte Therapie wirksam ist oder nicht. Im Wesentlichen sollte der Primärtumor dann entfernt werden, wenn es durch ihn zu Beschwerden kommen kann – z.B. einer Blutung oder einer nässenden Wunde. Auch Ihr behandelnder Arzt/Ärztin kann Sie sicherlich beraten. Wichtig ist, dass Sie auch Ihren eigenen Wunsch äußern.

Ist eine operative Entfernung der Metastasen sinnvoll und möglich?

Bei den meisten Frauen mit metastasiertem Brustkrebs ist eine Operation, also eine Entfernung der Metastasen, nicht sinnvoll. Es gibt aber Ausnahmen, vor allem wenn es sich um eine einzelne Metastase handelt. Dann kann die Metastase operativ entfernt werden. Tumore können auch operativ entfernt werden, wenn sie sehr groß geworden sind, die Funktion wichtiger Organe beeinträchtigen oder wenn man sich von der Operation eine deutliche Linderung von Schmerzen erhofft. Eine Operation wird immer durch Medikamente und/oder Bestrahlung ergänzt. Weitere Informationen zu Operationen bei metastasiertem Brustkrebs finden Sie beim Krebsinformationsdienst. Allgemeine Informationen zu Therapierichtlinien bei Brustkrebs finden Sie im Patientenratgeber Brustkrebs der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie. Einen Expertenvortrag zum Thema minimal-invasive Therapien bei Brustkrebs finden Sie auf Brustkrebs Deutschland TV.

Was ist wichtig zu wissen, wenn ich mit meinem Arzt/meiner Ärztin über Therapiemöglichkeiten spreche?

Es ist sinnvoll, wenn Sie vor Beginn Ihrer Therapie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin besprechen, welche Ziele Sie mit der Behandlung erreichen wollen. Fragen Sie Ihren Arzt dazu auch nach einem schriftlichen Therapieplan und nach möglichen anderen Therapieoptionen. Im Laufe der Behandlung werden sich diese Ziele vielleicht verändern. Bitte besprechen Sie dies dann mit Ihrem Arzt. Es ist auch wichtig für Ihren Arzt zu wissen, ob bei Ihnen demnächst irgendwelche wichtigen beruflichen oder privaten Ereignisse stattfinden, bei denen Sie dabei sein wollen oder müssen.

In welchem Rhythmus und für wie lange werde ich eine Therapie erhalten?

Anders als bei frühem Brustkrebs wird die Therapie Sie nun, da sich Metastasen gebildet haben, Ihr Leben lang begleiten. Das ist wichtig, um die Erkrankung in Schach zu halten und Symptome der Metastasen zu lindern. Es gibt ganz unterschiedliche Behandlungsabläufe: Meist wird erst einmal eine Therapie oder eine bestimmte Kombination von Therapien eingesetzt. Nach einiger Zeit kann es sein, dass Sie zu einer anderen Behandlung wechseln. Manchmal wechseln sich verschiedene Therapieformen gegenseitig ab. Wenn der Brustkrebs gut unter Kontrolle ist, können Sie eventuell eine Behandlungspause einlegen. Irgendwann muss wieder eine Therapie begonnen werden. Hier finden Sie weitere Informationen zur Therapie von metastasiertem BrustkrebsEinen guten Überblick über die Behandlung von metastasiertem Brustkrebs erhalten Sie auch beim Krebsinformationsdienst.

Welche Nebenwirkungen kann meine Brustkrebstherapie haben?

Mögliche Nebenwirkungen hängen von der jeweiligen Therapie ab. Außerdem können Patientinnen ganz unterschiedlich auf die gleiche Therapie reagieren. Sehr viele Therapien haben heute nur sehr wenige Nebenwirkungen. Nebenwirkungen sind starke Müdigkeit und Erschöpfung, Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Haarausfall, zu niedrige Anzahl der weißen Blutkörperchen und Gewichtsveränderungen. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über Nebenwirkungen, die bei Ihnen auftreten. Viele Nebenwirkungen lassen sich durch zusätzliche Medikamente oder andere Maßnahmen lindern. Vielleicht muss Ihre Therapie angepasst werden. Noch weiter informieren können Sie sich beim Krebsinformationsdienst.

Was kann eine Therapie bei metastasiertem Brustkrebs leisten?

Ihre Therapie ist Grundlage dafür, dass Sie mit metastasiertem Brustkrebs bei guter Lebensqualität mit der Erkrankung weiterleben und am Leben teilnehmen können. Auch soll das Fortschreiten der Erkrankung für möglichst lange Zeit zurückgedrängt werden. Ihr behandelnder Arzt/Ärztin wird Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erklären – und auch, welche Vor- und Nachteile jede einzelne Therapie hat. Er/Sie wird Ihnen einen Behandlungsplan empfehlen, der auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Die Entscheidung treffen Sie dann zusammen mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin. Grundsätzlich ist es für Sie wichtig zu wissen, dass man heute in der Regel immer versuchen wird, eine Therapie für Sie zu finden, die bei möglichst geringen Nebenwirkungen eine größtmögliche Wirksamkeit erreicht.

Welche Therapien kommen für mich infrage?

Die Therapie von metastasiertem Brustkrebs ist ganz individuell. Welche Behandlung für Sie infrage kommt, hängt davon ab, wo sich die Metastasen gebildet haben (Knochen, Leber, Lunge, Gehirn, Lymphknoten, Haut) und welche Brustkrebsart Sie haben. Wie beim frühen Brustkrebs können auch die Metastasen Hormonrezeptor-positiv und/oder HER2-positiv oder Hormonrezeptor-negativ und HER2-negativ sein. Davon hängt die Wahl der Behandlung ab. Lesen Sie hier einen Überblick über Therapiemöglichkeiten oder informieren Sie sich noch weiter beim Krebsinformationsdienst. Allgemeine Informationen zu Therapierichtlinien bei Brustkrebs finden Sie im Patientenratgeber Brustkrebs der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie.

Welche Therapien gibt es für metastasierten Brustkrebs?

In der Regel werden bei metastasiertem Brustkrebs Therapien eingesetzt, die im ganzen Körper wirken. Die behandeln also nicht nur die sichtbaren Metastasen, sondern auch Krebszellen, die sich irgendwo im Körper „versteckt" halten. Die Therapie von Metastasen erstreckt sich meistens über einen längeren Zeitraum und wird so eingesetzt, dass Sie möglichst wenige Nebenwirkungen haben und somit eine gute Lebensqualität erhalten bleibt. Metastasierter Brustkrebs wird überwiegend mit Medikamenten behandelt. Manchmal kommen auch Bestrahlung und selten eine Operation zum Einsatz, wenn dadurch der Brustkrebs kontrolliert und die Symptome minimiert werden können. Bei den Medikamenten unterscheidet man grob zwischen Chemotherapie, Antihormontherapie und sogenannter zielgerichteter Therapie. Inzwischen gibt es aber auch zahlreiche Kombinationen und Mischformen dieser Therapiemöglichkeiten, die besonders wirksam sein können. Hier finden Sie einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie sich weiter informieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Krebsinformationsdienst. Auf Brustkrebs Deutschland TV finden Sie auch Expertenvideos zum Thema Therapie von metastasiertem Brustkrebs. Allgemeine Informationen zu Therapierichtlinien bei Brustkrebs finden Sie im Patientenratgeber Brustkrebs der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie.