Gehört Hautausschlag zu den Symptomen von Colitis ulcerosa?

Eine typische Begleiterkrankung sind Hautausschläge, die man in zwei Formen unterteilt:

  • Knötchenförmige, rötlich-bläuliche Hautveränderungen, z. B. an der Vorderseite der Unterschenkel (in der Fachsprache: Erythema nodosum)
  • Großflächige Geschwüre mit Narbenbildung (in der Fachsprache: Pyoderma gangraenosum)

Wenn Sie Hautveränderungen bei sich bemerken sollten, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an, damit er Sie an einen Facharzt für Hauterkrankungen (Dermatologe) überweisen kann.

Wie häufig diese Hautveränderungen auftreten und wie sie behandelt werden können, beschreibt die „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“.

An welchen Stellen treten die Gelenkentzündungen am häufigsten auf?

Gelenkentzündungen treten bei ungefähr 20–30 % aller Patienten und in der Regel an zwei Bereichen auf:

  • An der Wirbelsäule: Diese treten entweder in der Verbindung zwischen dem Kreuz- und Darmbein – also zwischen der Wirbelsäule und dem Becken (Kreuzdarmbeingelenke bzw. Sakroiliakalgelenke) – auf oder direkt in der Wirbelsäule (bei ca. 30 % aller Patienten mit Colitis ulcerosa).
  • An Armen, Beinen, Händen und Füßen: Entzündung der Gelenke (Arthritis), Entzündung der Sehnenansätze (Enthesitis) wie z. B. Achillessehne, Entzündung des ganzen Fingers bzw. des ganzen Zehs (Daktylitis) (bei ca. 10–20 % aller Patienten mit Colitis ulcerosa)

Wenn Sie bei sich schmerzhafte und geschwollene Gelenke oder Sehnenansätze bemerken sollten, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an, damit er Sie gegebenenfalls an einen Facharzt (Rheumatologe) überweisen kann. Das Gleiche betrifft langanhaltende und tiefsitzende Rückenschmerzen, die bei Bewegung besser, jedoch in Ruhe (auch in der Nacht) schlimmer werden und mit einer Morgensteifigkeit im Rücken einhergehen.

Wo genau die Gelenkentzündungen auftreten und wie diese behandelt werden können, beschreibt die „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“.

Gibt es Unterschiede zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen?

Neben den typischen Symptomen bei einer Colitis ulcerosa wie blutigen oder schleimigen Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen, die in der Regel in Schüben auftreten, können bei Kindern und Jugendlichen noch Wachstumsstörungen hinzukommen.

Diese machen sich in einem verminderten Längenwachstum oder durch fehlende Gewichtszunahme bemerkbar.

Mehr zu den Symptomen, die typischerweise bei Kindern und Jugendlichen mit Colitis ulcerosa auftreten, können Sie in einem Ratgeber der Gastro-Liga nachlesen.

Was ist der Unterschied zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn?

Beide Erkrankungen zählen zu den wichtigsten sogenannten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und weisen einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede auf. Typisch für beide Erkrankungen ist, dass die Beschwerden Sie in der Regel ein Leben lang begleiten und schubweise auftreten.

Die Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind vor allem:

Colitis ulcerosa:

  • Bei Colitis ulcerosa ist in der Regel nur der Dickdarm betroffen.
  • Die Entzündung reicht vom Enddarm ausgehend unterschiedlich weit nach oben.
  • Außerdem beschränkt sich die Entzündung auf die Darmschleimhaut.

Morbus Crohn:

  • Bei Morbus Crohn können alle Abschnitte des Verdauungstrakts (vom Mund bis zum After) betroffen sein, am häufigsten jedoch am Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm.
  • Die Entzündung kann unterschiedliche Stellen im Verdauungstrakt und auch im Darm betreffen, die nicht unbedingt zusammenhängen müssen.
  • Außerdem können alle Schichten der Darmwand entzündet sein und sich so tiefe, geschwürige Veränderungen mit Fisteln (röhrenförmigen Verbindungen) entwickeln.

Eine detaillierte Übersicht über die Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn finden Sie auf dem Gastroenterologie-Portal.

Alles Wissenswerte zu Morbus Crohn erläutert ein Informationsvideo des DCCV e.V.

Bei etwa 7 % der Betroffenen ist eine deutliche Unterscheidung zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn nicht möglich. Die Erkrankung wird dann als Colitis indeterminata bezeichnet.

Ist blutiger Durchfall ein Symptom bei Colitis ulcerosa?

Blutige oder schleimige Durchfälle gehören zu den typischen Symptomen, die während eines Krankheitsschubs der Colitis ulcerosa auftreten. Diese sind oft verbunden mit krampfartigen Bauchschmerzen, die meistens im linken Unterbauch auftreten.

Typisch für Colitis ulcerosa ist, dass die Symptome schubartig auftreten. Wann und wie häufig solche Entzündungsschübe auftreten, kann sehr unterschiedlich sein. Die Dauer eines Schubs oder der dazwischenliegenden symptomfreien Phasen ist schlecht vorhersagbar und kann zwischen Wochen, Monaten und Jahren liegen.

Mehr zu den Symptomen einer Colitis ulcerosa erfahren Sie auch in einem Informationsvideo des DCCV e.V.

Grundsätzlich gilt: Je weiter die Entzündung im Dickdarm fortgeschritten ist, desto ausgeprägter sind die Beschwerden wie blutige Durchfälle oder krampfartige Bauchschmerzen.

Sind starke Blähungen ein Symptom von Colitis ulcerosa?

Blähungen gehören zwar nicht zu den typischen Symptomen einer Colitis ulcerosa, können die Erkrankung jedoch begleiten und kommen häufiger vor als bei Gesunden.

Häufig werden blähende Gemüse- und Obstsorten nicht gut vertragen. Wann immer möglich, sollten die Patienten das Angebot zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei einem Ernährungsberater nutzen.

Eine Liste von blähenden Lebensmitteln finden Sie auf dem Portal zur Darmgesundheit.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum an Blähungen leiden, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt sprechen, da auch ganz andere Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom dahinterstecken können.

Ich fühle mich extrem müde und abgeschlagen. Hat das auch mit der Colitis ulcerosa zu tun?

Wenn Sie sich extrem müde und abgeschlagen fühlen, kann das möglicherweise durch die Colitis ulcerosa verursacht werden. Durch die häufigen Durchfälle kann es zu einem Flüssigkeits- und Nährstoffverlust kommen, was müde machen kann. Außerdem kann der Blutverlust durch die blutigen Durchfälle zu einer Blutarmut führen. In der medizinischen Fachsprache spricht man dann von einer Anämie. Dies kann dann Kopfschmerzen, Kälteempfindlichkeit, steigende Nervösität und Leistungsabfall zur Folge haben.

Außerdem macht auch die Entzündung im Dickdarm müde.

Warum Colitis ulcerosa zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen kann, wird in einem Informationsvideo des DCCV e.V. anschaulich erklärt.

Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum müde und abgeschlagen fühlen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt sprechen, da auch ganz andere Erkrankungen dahinterstecken können.

Sind krampfartige Bauchschmerzen ein Symptom von Colitis ulcerosa?

Krampfartige Bauchschmerzen gehören zu den typischen Symptomen, die während eines Krankheitsschubs der Colitis ulcerosa auftreten. Sie sind oft verbunden mit blutigen oder schleimigen Durchfällen und Stuhldrang und treten meistens im linken Unterbauch auf.

Typisch für die Erkrankung ist, dass die Beschwerden schubartig auftreten. Wann und wie häufig solche Entzündungsschübe auftreten, kann sehr unterschiedlich sein. Die Dauer eines Schubs oder der dazwischenliegenden symptomfreien Phasen ist schlecht vorhersagbar und kann zwischen Wochen, Monaten und Jahren liegen.

Mehr zu den Symptomen einer Colitis ulcerosa erfahren Sie auch in einem Informationsvideo des DCCV e.V.

Ist eine Colitis ulcerosa mit Schmerzen verbunden?

Nicht immer. Krampfartige Bauchschmerzen gehören allerdings zu den typischen Beschwerden, die während eines Krankheitsschubs der Colitis ulcerosa auftreten können. Diese sind oft verbunden mit blutigen oder schleimigen Durchfällen und Stuhldrang und treten meistens im linken Unterbauch auf.

Je weiter die Entzündung im Dickdarm fortgeschritten ist, desto ausgeprägter sind die Beschwerden, diese können auch von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein.

Typisch für die Erkrankung ist, dass die Beschwerden schubartig auftreten. Wann und wie häufig solche Entzündungsschübe auftreten, kann sehr unterschiedlich sein. Die Dauer eines Schubs oder der dazwischenliegenden symptomfreien Phasen ist schlecht vorhersagbar und kann zwischen Wochen, Monaten und Jahren liegen.

Mehr zu den Symptomen einer Colitis ulcerosa erfahren Sie auch in einem Informationsvideo des DCCV e.V.

Mit welchen Symptomen muss ich noch rechnen?

Wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden, kann es sein, dass Sie neben den typischen Beschwerden während eines Krankheitsschubs wie blutigen Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen oder Stuhldrang an Gewicht verlieren und sich außerdem oft müde und abgeschlagen fühlen.

Verursacht wird dies vor allem durch einen Eisenmangel, der zur Blutarmut – also einen Mangel an roten Blutkörperchen und rotem Blutfarbstoff – führen kann. In der medizinischen Fachsprache spricht man dann von einer Anämie. Diese wird durch die Entzündung im Darm verursacht. Dies kann dann Kopfschmerzen, Kälteempfindlichkeit, steigende Nervösität und Leistungsabfall zur Folge haben.

Wenn Sie sich häufig müde und abgeschlagen fühlen, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an. Dieser kann durch eine einfache Blutabnahme eine mögliche Blutarmut feststellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Grundsätzlich gilt: Je weiter die Entzündung im Dickdarm fortgeschritten ist, desto ausgeprägter sind die Beschwerden und desto höher ist das Risiko von Komplikationen. Mehr zu möglichen Komplikationen können Sie hier lesen.