Ist Colitis ulcerosa vererbbar?

Man nimmt an, dass mehrere Faktoren zusammenwirken müssen, damit es zur Entstehung von Colitis ulcerosa kommt. Dabei spielen sowohl eine erbliche Veranlagung als auch bestimmte Umweltfaktoren eine Rolle.

Für eine genetische Veranlagung spricht, dass die Erkrankung in manchen Familien gehäuft auftritt. Dabei wird nicht Colitis ulcerosa selbst vererbt, sondern die Veranlagung, sie zu entwickeln. Verantwortlich sind bestimmte Veränderungen des Erbguts (Genmutationen), die zu einer Störung der natürlichen Abwehrfunktion der Darmschleimhaut gegenüber Bakterien führen können.

Mehr zu den Ursachen von Colitis ulcerosa finden Sie im Ratgeber „Colitis ulcerosa“ der Gastro-Liga oder auf der Website „Internisten im Netz“.

Kann Stress Colitis ulcerosa auslösen/verstärken?

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann Stress (sowohl psychischer als auch körperlicher Stress) nicht direkt die Entstehung von Colitis ulcerosa auslösen.

Allerdings kann eine hohe Stressbelastung sich negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken. Ein Colitis-ulcerosa-Schub kann länger andauern oder es kann passieren, dass Sie nur verzögert auf Medikamente ansprechen.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die hohe Anzahl von Durchfällen und die starken Bauchschmerzen, die bei einem Krankheitsschub auftreten, eine große psychische Belastung darstellen können.

Wenn die Erkrankung Sie sehr stark belastet, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an und fragen Sie nach Empfehlungen für eine psychologische Unterstützung. Vielleicht kann es Ihnen auch helfen, sich mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen auszutauschen.

Wo finde ich im Internet Rat und Hilfe? Kann ich mich auf die Informationen im Internet verlassen?

Im Internet finden Sie ein großes Angebot an Gesundheitsinformationen. Aber es ist nicht immer einfach zu wissen, welche Informationen wirklich verlässlich sind. Grundsätzlich ist hier Vorsicht geboten. Eine gute Anlaufstelle für verlässliche Informationen im Internet sind die Webseiten der Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.). Dort finden Sie:

Eine hilfreiche Lektüre ist auch der Ratgeber „Colitis ulcerosa“, der auf der Website der Gastro-Liga zum Download verfügbar ist.

Vertrauenswürdige Informationen zu Colitis ulcerosa im Internet finden Sie auch beim Gastroenterologieportal oder auf dem Portal „Internisten im Netz“.

Das Kompetenznetz Darmerkrankungen informiert zum Coronavirus (Sars-CoV-2) und zu COVID-19 im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Colitis Ulcerosa.

Hinweise zur Qualität von Informationen im Internet finden Sie auf www.patienteninform.de – einer Serviceplattform der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Ist Colitis ulcerosa ansteckend?

Die Erkrankung ist nicht infektiös, das heißt, nicht ansteckend.

Sie müssen also nicht befürchten, dass andere Menschen durch Kontakt mit Ihnen oder durch die Benutzung derselben Toilette o.ä. ebenfalls erkranken.

Hat Colitis ulcerosa psychosomatische Ursachen?

Colitis ulcerosa kann nicht durch belastende Lebensereignisse, Stress oder psychische Erkrankungen ausgelöst werden. Allerdings können Stressbelastungen oder psychische Störungen sich negativ auf den Verlauf der Erkrankung und die Lebensqualität auswirken.

Außerdem können Phasen mit hoher Krankheitsaktivität eine starke psychische Belastung darstellen. Hier kann es unter Umständen hilfreich sein, sich mit anderen Patienten auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Eine Möglichkeit, sich online auszutauschen, bietet z. B. das DCCV-Forum.

Wenn Sie Ihre Erkrankung sehr stark belastet und Sie das Gefühl haben, nicht alleine damit fertigzuwerden, können Sie sich auch Rat und Unterstützung durch einen Psychologen suchen. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass Sie psychisch krank sind, wenn Sie diese Hilfe in Anspruch nehmen. Es kann Ihnen lediglich helfen, die Erkrankung besser zu bewältigen. Hier erfahren Sie mehr über eine psychologische Unterstützung.

Wenn Sie an anhaltenden Bauchschmerzen oder Durchfällen leiden, die nicht durch den Entzündungsschub der Colitis ulcerosa erklärt werden können, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, der Sie auf das Vorliegen eines sogenannten Reizdarmsyndroms untersucht und eine depressive Störung ausschließen kann.

Mehr zum Thema Reizdarmsyndrom finden Sie in einem Patientenratgeber der Gastro-Liga.

Gibt es Risikofaktoren, die Colitis ulcerosa begünstigen?

Man geht davon aus, dass bei der Entstehung von Colitis ulcerosa sowohl eine erbliche Veranlagung als auch bestimmte Umweltfaktoren zusammenkommen.

Für den Einfluss von Umweltfaktoren spricht auch, dass Colitis ulcerosa in den letzten Jahrzehnten besonders in den westlichen Industriegesellschaften immer häufiger auftritt. Mehr erfahren Sie in der Frage "Welche Ursachen hat Colitis ulcerosa?".

Welche Ursachen hat Colitis ulcerosa?

Die genauen Ursachen, warum manche Menschen an CED wie Colitis ulcerosa erkranken und andere nicht, konnten bislang noch nicht endgültig geklärt werden.

Man nimmt aber an, dass es nicht einen einzelnen Auslöser für die Erkrankung gibt, sondern dass mehrere Faktoren zusammenwirken müssen, damit es zu Entstehung von Colitis ulcerosa kommt. Dabei spielen sowohl eine erbliche Veranlagung als auch bestimmte Umweltfaktoren und ein gestörtes Immunsystem eine Rolle. Stressbelastungen oder psychische Störungen können sich negativ auf den Verlauf der Erkrankung und die Lebensqualität auswirken, können diese aber nicht alleine auslösen.

Bedeutsam scheinen auch Veränderungen in der Darmflora zu sein. Hierbei ist allerdings nicht klar, ob diese Veränderungen Ursache oder Folge der Schleimhautentzündung ist. Im Vergleich zu Gesunden ist die Schleimhautschicht im Dickdarm bei Menschen mit Colitis ulcerosa zu dünn oder fehlt gänzlich. Dadurch kann diese ihre natürliche Abwehrfunktion gegenüber natürlich vorhandenen Darmbakterien nicht optimal ausfüllen und es können Bakterien ungehindert in die Darmschleimhaut eindringen. Dies führt zu einer Aktivierung des darmeigenen Immunsystems, was wiederum eine Entzündungsreaktion auslöst. In der weiteren Folge wird die Entzündung dann chronisch, das heißt, unabhängig von der Anwesenheit der natürlichen Darmbakterien.

Mehr zu den Ursachen von Colitis ulcerosa finden Sie im Ratgeber „Colitis ulcerosa“ der Gastro-Liga oder auf der Website „Internisten im Netz“.

Was ist eine Pankolitis?

Bei einer Colitis ulcerosa beginnt die Entzündung im Dickdarm im Enddarm (dieser wird auch Rektum genannt) und breitet sich von dort aus unterschiedlich weit in andere Teile des Dickdarms aus.

Von einer Pankolitis (auch: Pancolitis) spricht man dann, wenn die Entzündung den ganzen Dickdarm befallen hat.

In der „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“ finden Sie eine anschauliche Darstellung, welche Bereiche des Dickdarms entzündet sein können und wie häufig diese Befallsmuster vorkommen.