Wo bekommen Angehörige Unterstützung?

Für Familie und Freunde kann der Schlaganfall eines nahestehenden Menschen eine Belastung werden. Der / die Betroffene braucht plötzlich Hilfe und hat sich stark verändert. Unterstützung erhalten Angehörige z. B.in Schlaganfall-Büros, Beratungsstellen des Sozialverbandes, Reha-Kliniken und bei der Krankenkasse. Beim Thema Pflege können die Pflegestützpunkte in der Nähe sowie professionelle Pflegedienste weiterhelfen.

Informationen für pflegende Angehörige bietet eine Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO).

Informationen und praktische Tipps für pflegende Angehörige bietet auch die Verbraucherzentrale auf ihren Internetseiten.

Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) zu Selbsthilfegruppen speziell für Angehörige.

Wie viel muss ich zuzahlen?

Für Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, zahlen Sie 10 % der Kosten pro Packung dazu, maximal aber 10 Euro für den gesamten Monatsbedarf. Für alle anderen Hilfsmittel gilt, dass Sie 10 % des von der Krankenkasse übernommenen Betrags selber zahlen müssen, jedoch mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro. Weitere Informationen zu Zuzahlungen für Hilfsmittel finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit. Wenn Sie eine Privatversicherung haben, können andere Regeln gelten, die auch von Versicherung zu Versicherung verschieden sein können.

Wie spricht man mit einem/einer Betroffenen, dessen geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist?

Es hängt von Art und Schwere der Beeinträchtigung des / der Betroffenen ab, ob und inwieweit die Fähigkeit zur Kommunikation sich verändert. Oft sind z. B. Aufmerksamkeit und Gedächtnis betroffen. Doch Vorsicht: Probleme bei Sprache und Sprechen können unabhängig von Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit auftreten. Mit anderen Worten: Der Betroffene versteht die Inhalte des Gesprächs, aber die Verschlüsselung in Worte ist gestört.

Da die Beeinträchtigungen bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausfallen, gilt es immer, den individuell besten Weg zu finden, gegebenenfalls auch mit Hilfe eines Therapeuten / einer Therapeutin. Grundsätzlich können folgende Hinweise hilfreich sein, um die Verständigung zu erleichtern: Klare, nicht zu lange Sätze erleichtern das Verständnis. Man sollte sicherstellen, dass das Gegenüber alles verstanden hat, und ihm Zeit geben. Außerdem empfiehlt es sich, hinsichtlich der Räumlichkeiten, der Nebengeräusche und der Umgebung für eine Atmosphäre, die Ruhe ausstrahlt und die Kommunikation erleichtert, zu sorgen.

Weitere Tipps sowohl für Freunde und Angehörige als auch für Betroffene hat die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe  zusammengestellt.

Was steht mir an Hilfsmitteln zu?

Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf Ausstattung mit den medizinisch notwendigen Hilfsmitteln. Es muss sich jedoch um solche handeln, die im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt sind.

Darüber hinaus haben gesetzliche Krankenkassen in ihren Satzungen eventuell noch weitere Leistungen festgelegt. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf. Sind Sie privat krankenversichert, sollten Sie in Ihren Versicherungsvertrag schauen, welche Leistungen umfasst sind, und ebenfalls Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen.

Gibt es Hilfsmittel, die mein Leben mit metastasiertem Brustkrebs erleichtern?

Hilfsmittel sind bestimmte Gegenstände, die den Erfolg Ihrer Therapie unterstützen. Sie helfen Ihnen z.B. dabei, Ihre Beschwerden oder Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu mindern. Bei metastasiertem Brustkrebs kann es sich z.B. um Brustprothesen, Perücken, Kompressionsstrümpfe oder Ähnliches handeln. Grundsätzlich muss es sich um Hilfsmittel handeln, die im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt sind.

Weitere Informationen zu Hilfsmitteln finden Sie bei der Frauenselbsthilfe nach Krebs, beim Bundesministerium für Gesundheit oder dem GKV-Spitzenverband.

Wie kann ich mich trotz Haarausfall schön fühlen?

Im Rahmen des Programms "Look good feel better" von DKMS life können Sie als Krebspatientin an einem Seminar zum Thema Haare teilnehmen. Dort erhalten Sie eine Beratung und Tipps zum Thema Haarausfall. Das Programm umfasst auch die individuelle Anpassung einer Perücke sowie das Aufzeigen von Alternativen (z. B. Tücher).

Übernimmt die Krankenkasse bei Haarausfall die Kosten für eine Perücke?

Ist bei Ihnen eine Chemotherapie geplant, bei der es zu Haarverlust kommen kann, können Sie bereits vor Beginn des Krankenhausaufenthalts eine Perücke verordnen lassen. Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten oder zahlen zumindest einen Zuschuss. Voraussetzung ist, dass Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin die Perücke verschreibt. In welchem Umfang sich Krankenkassen beteiligen, ist unterschiedlich. Bevor Sie sich eine Perücke kaufen, sollten Sie deshalb bei ihrer Krankenkasse nachfragen, bis zu welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Sind Sie privat versichert, hängt es vom gewählten Tarif ab, welche Regelungen gelten. Weitere Informationen zum Thema Haarausfall finden Sie beim Krebsinformationsdienst.

Welche Möglichkeiten einer Brustrekonstruktion habe ich nach einer OP?

Nach einer Entfernung der Brust gibt es verschiedene Möglichkeiten, durch eine Brustrekonstruktion ein natürliches Aussehen der Brust zurückzugewinnen: Es gibt Einlagen oder Prothesen für den BH. Die Brust kann aber auch mit Silikonimplantaten oder Eigengewebe wieder aufgebaut werden. Dies geschieht entweder gleich bei der Brustamputation oder später, in einer zweiten Operation. Wie man sich als Patientin entscheidet, ist etwas ganz Individuelles. Informieren Sie sich gut. Sprechen Sie mit Ihren Ärzten und suchen Sie auch das Gespräch mit anderen Frauen, die über ihre eigenen Erfahrungen berichten können. Weitere Informationen zum Thema Brustaufbau und Brustrekonstruktion finden Sie beim Krebsinformationsdienst.

Was kann ich tun, um der Bildung weiterer Metastasen bei metastasiertem Brustkrebs vorzubeugen?

Bisher gibt es nur wenige Studien dazu, wie Sie der Bildung von Metastasen bei Brustkrebs vorbeugen können. Eine verlässliche Empfehlung ist schwierig. Spezialisten empfehlen Ihnen, auf ein möglichst normales Gewicht zu achten und sich vollwertig nach den generellen Empfehlungen der Ernährungsmediziner zu ernähren sowie viel an der frischen Luft zu bewegen. Keinen zweifelsfrei belegten Nutzen haben z.B. Vitaminprodukte und andere Nahrungsergänzungsmittel oder alternative Methoden. Weitere Informationen zum Thema Metastasierung finden Sie beim Krebsinformationsdienst.