Auf welchen Wegen werden Krankheitserreger verbreitet?

Krankheitserreger können auf verschiedenen Wegen verbreitet werden:

Kontaktinfektion (Schmierinfektion)

Rund 80 % aller Infektionen werden über die Hände übertragen. Bei einer Kontaktinfektion (auch Schmierinfektion genannt) verbreiten Krankheitserreger sich von Hand zu Hand oder durch die Berührung von Gegenständen wie Türklinken, Lichtschalter oder Handydisplays. Wenn man sich anschließend ins Gesicht fasst und Mund, Nase oder Augen berührt, können die Erreger über die Schleimhäute in den Körper gelangen. Auch die fäkal-orale (Darm-Mund) Übertragung aufgrund mangelhafter Hygiene nach dem Toilettengang ist ein häufiger Infektionsweg.

Tröpfcheninfektion

Erreger verbreiten sich mit winzigen Speicheltröpfchen (diese werden Aerosole genannt, wenn sie kleiner als 5-10 Mikrometer sind), die beim Sprechen, Niesen oder Husten freigesetzt werden. Andere Menschen können sich anstecken, wenn die Erreger über die Atemwege in ihren Körper gelangen. Dieser Übertragungsweg ist besonders häufig in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen, bei geringem Abstand zu kranken Menschen (Einatmen von Aerosolen) und bei Körperkontakt (z. B. Küsschen).

Lebensmittelinfektion

Manche Erreger haften an Nahrungsmitteln und können beim Essen in den menschlichen Körper gelangen, in dem sie sich dann vermehren und Krankheitssymptome verursachen (z. B. Salmonellenenteritis). Außerdem können Bakterien und Schimmelpilze in Lebensmitteln Giftstoffe (Toxine) absondern, die beim Essen in den Körper gelangen und eine Vergiftung bewirken (Lebensmittelvergiftung). Je nach Erreger können die Symptome einer Lebensmittelinfektion, häufig Erbrechen und Durchfall, kurz nach dem Essen oder erst einige Tage später auftreten.

Infektion durch verunreinigtes Wasser

Bestimmte Krankheitserreger gelangen über Fäkalien ins Wasser von Flüssen, Badeseen, Schwimmbädern oder Meerwasser. Typische bakterielle Erkrankungen sind Cholera, Typhus und Chlamydieninfektionen. Bei den Viren ist die Hepatitis A häufig.

Andere Erreger verbreiten sich über abgestandenes Trinkwasser oder Klimaanlagen (z.B. Legionellen). Der Kontakt erfolgt dann entweder durch Verschlucken des Wassers oder durch Einatmen verunreinigter Aerosole (z. B. Dusche).

Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI = Sexually Transmitted Infections) werden vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen. Unterschiedliche Krankheitserreger können dabei eine Rolle spielen. Zu den bakteriellen Erregern gehören Chlamydien und Mykoplasmen (Harnwegsinfektionen), Gonokokken (Tripper), und Treponema pallidum (Syphilis). Zu den sexuell übertragbaren Viren gehören Herpes genitalis, HIV (Aids), HPV (begünstigt Gebärmutterhalskrebs) sowie Hepatitis B und C.  Außerdem können sexuell übertragbare Infektionen auch durch Einzeller wie die Trichomonaden verursacht werden (Trichomoniasis).

Weitere Informationen zu den Übertragungswegen von Infektionen bietet die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Welche Erreger können Infektionen verursachen?

Infektionen können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden.

  • Bakterien: verursachen z.B. Keuchhusten, Pneumonie (Lungenentzündung), Scharlach, Harnwegsinfektionen, Tuberkulose, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung
  • Viren: verursachen z.B. Influenza (Grippe), Pneumonie (Lungenentzündung), Masern, Hepatitis, Aids, Ebolafieber, COVID-19
  • Pilze: verursachen z.B. Aspergillose, Candidose
  • Parasiten: verursachen z.B. Malaria, Amöbenruhr

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

In welchen Bereichen des Körpers können Infektionskrankheiten auftreten?

Infektionskrankheiten können nahezu alle Bereiche des Körpers betreffen und unterschiedliche Beschwerden hervorrufen. Der Verlauf hängt vom jeweiligen Erreger ab, kann aber auch individuell unterschiedlich sein, je nachdem, wie stark das Immunsystem eines Menschen ist und wie stark es auf den Erregereintritt reagiert.

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, wird das Immunsystem aktiv und beginnt, die Erreger zu bekämpfen. Ist das Immunsystem geschwächt oder gestört, was beispielsweise bei alten Menschen oder bei Personen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, chronische Lungenerkrankungen, HIV/Aids) häufig der Fall sein kann, steigt die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten.

Kinder kommen mit vielen, insbesondere viralen Erregern erstmals in Kontakt und müssen ihr Immunsystem aufbauen. Deshalb treten bei ihnen regelmäßig Infektionskrankheiten (Erkältung, Mittelohrentzündung etc.) bis zum Alter von 6-10 Jahren auf.

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

Wie entsteht eine Infektionskrankheit?

Kann der Organismus die Krankheitserreger nach der Ansteckung nicht erfolgreich abtöten, entsteht eine Infektionskrankheit.

„Infektionskrankheit“ ist der Oberbegriff für viele verschiedene Erkrankungen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Zahlreiche Infektionskrankheiten können lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht angemessen behandelt werden.

Zu den potenziell gefährlichen Erkrankungen gehören z. B. die „echte“ Grippe (Influenza-Viren), die Lungenentzündung (Pneumonie durch Bakterien) und Masern (Viren). Lebensbedrohlich können z. B. die Bauchfellentzündung (Peritonitis durch Bakterien), die Hirnhautentzündung (Meningitis) und die Blutvergiftung (Sepsis durch Bakterien oder Pilze) sein. Ungefährlich ist die „normale“ Erkältung (grippaler Infekt durch Viren).

Für bestimmte Patientengruppen können aber auch eigentlich ungefährliche Erkrankungen potenziell lebensbedrohlich werden.

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

Informationen zum Thema Sepsis finden Sie beim Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und bei der Deutschen Sepsis-Hilfe.

Was sind Infektionen?

Eine Infektion bedeutet, dass Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Organismus eindringen. Dieser Vorgang wird auch als Ansteckung bezeichnet. Infektionen sind nicht mit Infektionskrankheiten gleichzusetzen, denn nicht jede Infektion führt zu einer Erkrankung. 

Wenn Sie mehr wissen möchten: Die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) bieten umfangreiche Hintergrundinformationen zu Infektionskrankheiten und Infektionsschutz.

Sie möchten wissen, wie schwere Infektionen behandelt werden und wie man sich am besten vor einer Ansteckung schützen kann?

Hier finden Sie Antworten auf wichtige erste Fragen und eine erste Orientierung, wie es weitergeht.

  1. Was sind Infektionen?
  2. Wie kann ich schwere Infektionen erkennen und mich davor schützen?  
  3. Was ist eine Sepsis und warum ist sie gefährlich?
  4. Wie können schwere Infektionen behandelt werden?
  5. Welche Hilfen gibt es im Alltag für den Umgang mit den Folgen einer schweren Infektion?

Die Website „Hilfe für mich“ bietet Ihnen noch mehr Antworten auf Ihre Fragen. Suchen Sie in den einzelnen Kategorien oder mithilfe der Suchfunktion gezielt nach Stichwörtern.