Auf welchen Wegen werden Krankheitserreger verbreitet?
Krankheitserreger können auf verschiedenen Wegen verbreitet werden:
Kontaktinfektion (Schmierinfektion)
Rund 80 % aller Infektionen werden über die Hände übertragen. Bei einer Kontaktinfektion (auch Schmierinfektion genannt) verbreiten Krankheitserreger sich von Hand zu Hand oder durch die Berührung von Gegenständen wie Türklinken, Lichtschalter oder Handydisplays. Wenn man sich anschließend ins Gesicht fasst und Mund, Nase oder Augen berührt, können die Erreger über die Schleimhäute in den Körper gelangen. Auch die fäkal-orale (Darm-Mund) Übertragung aufgrund mangelhafter Hygiene nach dem Toilettengang ist ein häufiger Infektionsweg.
Tröpfcheninfektion
Erreger verbreiten sich mit winzigen Speicheltröpfchen (diese werden Aerosole genannt, wenn sie kleiner als 5-10 Mikrometer sind), die beim Sprechen, Niesen oder Husten freigesetzt werden. Andere Menschen können sich anstecken, wenn die Erreger über die Atemwege in ihren Körper gelangen. Dieser Übertragungsweg ist besonders häufig in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen, bei geringem Abstand zu kranken Menschen (Einatmen von Aerosolen) und bei Körperkontakt (z. B. Küsschen).
Lebensmittelinfektion
Manche Erreger haften an Nahrungsmitteln und können beim Essen in den menschlichen Körper gelangen, in dem sie sich dann vermehren und Krankheitssymptome verursachen (z. B. Salmonellenenteritis). Außerdem können Bakterien und Schimmelpilze in Lebensmitteln Giftstoffe (Toxine) absondern, die beim Essen in den Körper gelangen und eine Vergiftung bewirken (Lebensmittelvergiftung). Je nach Erreger können die Symptome einer Lebensmittelinfektion, häufig Erbrechen und Durchfall, kurz nach dem Essen oder erst einige Tage später auftreten.
Infektion durch verunreinigtes Wasser
Bestimmte Krankheitserreger gelangen über Fäkalien ins Wasser von Flüssen, Badeseen, Schwimmbädern oder Meerwasser. Typische bakterielle Erkrankungen sind Cholera, Typhus und Chlamydieninfektionen. Bei den Viren ist die Hepatitis A häufig.
Andere Erreger verbreiten sich über abgestandenes Trinkwasser oder Klimaanlagen (z.B. Legionellen). Der Kontakt erfolgt dann entweder durch Verschlucken des Wassers oder durch Einatmen verunreinigter Aerosole (z. B. Dusche).
Sexuell übertragbare Infektionen
Sexuell übertragbare Infektionen (STI = Sexually Transmitted Infections) werden vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen. Unterschiedliche Krankheitserreger können dabei eine Rolle spielen. Zu den bakteriellen Erregern gehören Chlamydien und Mykoplasmen (Harnwegsinfektionen), Gonokokken (Tripper), und Treponema pallidum (Syphilis). Zu den sexuell übertragbaren Viren gehören Herpes genitalis, HIV (Aids), HPV (begünstigt Gebärmutterhalskrebs) sowie Hepatitis B und C. Außerdem können sexuell übertragbare Infektionen auch durch Einzeller wie die Trichomonaden verursacht werden (Trichomoniasis).
Weitere Informationen zu den Übertragungswegen von Infektionen bietet die Website Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).