Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt, auf die AHA+L+A-Formel zu achten.
AHA steht für:
Abstand halten: Achten Sie auf 1,50 Meter Abstand zu anderen Menschen (z. B. beim Einkaufen oder im Büro während der Arbeit).
Hygiene beachten: Wichtig ist gründliches Händewaschen und beim Husten und Niesen nicht die Hand vor den Mund halten, sondern in die Armbeuge husten.
Im Alltag eine Maske tragen: Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung,
wenn Sie im öffentlichen Raum den Mindestabstand nicht durchgehend einhalten können. Achten Sie zudem auf aktuelle Regelungen und Empfehlungen für das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (OP-Maske) oder einer FFP2-Maske (bzw N95 oder KN95) z. B. in Verkehrsmitteln.
Weitere Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV‑2:
Lüften von Innenräumen: In geschlossenen Räumen ist regelmäßiges und gründliches Lüften eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Infektionen. Lüften Sie regelmäßig die Räume Ihrer Wohnung, und machen Sie auch am Arbeitsplatz regelmäßig (täglich mehrmals für einige Minuten) die Fenster auf.
Bei Krankheitsanzeichen zu Hause bleiben: Bei Krankheitsanzeichen wie Husten, Niesen und anderen Erkältungsbeschwerden sollten Sie zu Hause bleiben und soziale Kontakte möglichst komplett vermeiden.
Nutzung der Corona-Warn-App: Die App kann anzeigen, wenn Sie in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu jemandem hatten, der das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen haben könnte, und Ihr individuelles Infektionsrisiko berechnen. Dadurch können Infektionsketten leichter nachvollzogen werden. Die Corona-Warn-App wird vom Robert Koch-Institut für die Bundesregierung herausgegeben und kann in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden.
Neben den oben genannten Hinweisen kann es unterschiedliche, regionale Verordnungen und Regelungen geben, die zu beachten sind.
Die aktuell gültigen Regelungen und Empfehlungen für den Umgang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 können sich schnell ändern. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und informieren Sie sich gründlich!
Umfassende Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der Website infektionsschutz.de.
Weitere Tipps und Hinweise zur Prävention von Infektionen finden Sie in einer Broschüre des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).
Tipps und Hinweise zur Prävention in englischer Sprache finden Sie bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Wichtiger Hinweis: Manche Menschen vermeiden Termine im Krankenhaus oder in der Arztpraxis aus Angst vor einer Corona-Infektion. Eine Verschiebung oder Absage von notwendigen Arztbesuchen oder Vorsorgeterminen aus Furcht vor einer Infektion ist aus medizinischer Sicht aber eine schlechte Entscheidung. Bei Notfällen kann es lebenswichtig sein, schnellstmöglich Hilfe zu bekommen. Auch Vorsorgeuntersuchungen sollten nicht verschoben werden.
Im Zweifel sollten Sie im Krankenhaus oder in der Arztpraxis anrufen und nachfragen, ob ein Termin möglich ist und wie Sie sich dort am besten vor Infektionen schützen können.